Ich finde ja, dass etwas mehr Fachwissen in Dokus nicht schaden würde, so wirkt das ganz mehr wie Unterhaltung. Dabei bieten die ganzen tollen Aufnahmen die Möglichkeit das anschaulicher als zB Wikipedia zu erklären.
@Georg Esser Weißblech ist natürlich eine Alternative, die ja teilweise auch noch verwendet wird, z.B. bei Konservendosen aber auch noch bei Getränkedosen. Generell ist Stahl durch seine Anpassbarkeit und nahezu unendliche Recyclebarkeit das beste Material das wir haben und wir sollten wieder deutlich stärker darauf zurückgreifen. (Recyclingquote bei Weißblech 98%, der Rest ist Zinn, das leider nicht zurückgewonnen werden kann)
@Ichgehkaputtgehstdumit? Tatsächlich ja, wir haben schon seit Jahren eine Sandkrise (auch weil tonnenweise Sand für die Herstellung von beton und anderen Baustoffen verwendet wird) und buddeln dafür unter anderen die Südseeinseln weg, die eh schon von der Überflutung bedroht sind.
@Ichgehkaputtgehstdumit? Das Problem an Tetrapacks ist, das wir hier on einen Verbundwerkstoff aus bis zu 7 Schichten sprechen. Darunter Karton, für den Wälder abgeholzt werden, sowie Aluminium und Plastik, die gar nicht recycelt werden sondern einfach nur verbrannt werden. Glas ist wie bereits weiter oben von einem Mitkommentator beschrieben halt deutlichschwerer, da wiegt die Flasche fast so viel wie der Inhalt und daher nur bei sehr kurzen Transportwegen ein Alternative.
@Union Man Darum gibt es ja in und um Hamburg herum so viele Kraftwerke. Es geht ja nicht nur um das Aluwerk, daneben stehen noch ein Kupferwerk und ein Stahlwerk die auch alle massig Strom brauchen.
@Dr.Wahnsinn wie wäre es mit Weißblech? Umweltfreundlicher als Alu. Den es ist bei Alu nicht nur der Abbau und der Energieverbrauch. Sondern es entsteht auch noch Sondermüll. Und das nicht zu knapp.
In meinen Augen war Aluminium schon immer ein sehr kostbarer Baustoff. Aber das dieses Metall ein so gutes Recycling zulässt, finde ich jetzt beeindruckend. Generell eine mega interessante Dokumentation. Wollte ich schon immer mal wissen, wie Aluminium hergestellt wird. Und es ist interessanter als ein trockener langweiliger Text auf Wikipedia ;) :D Gefällt mir sehr sehr gut!
@Georg Esser Aber Alu ist nicht sogut wie jedes Metall. Es ist für sich von seinen Eigenschaften schon so sehr verschieden zu vielen anderen Metallen. Daher kann deine Aussage so garnicht gültig formuliert werden.
ich habe 6 jahre bei trimet aluminium in essen gearbeitet (2009-2016) . ausbildung + fast 2 jahre in der gießerei. dabei kommt man in jede abteilung und wir waren auch mehrmals am hafen, wo die schiffen die tonerde hinliefern. die tonerde wird dort in 2 80 meter hohen silos gelagert. damals fand ich diese sehr interessant, weil der sand so fein aussah. ich fragte mich was passieren würde, wenn man in dem schiff landet. der sand is so fein dass man dort direkt versinkt und erstickt. fragt mich nicht warum, aber ich fande auch immer das flüssige aluminium faszinierend. die farbe und generell die technologie der liegierungen die wir gegossen haben. eines der tollsten erlebnisse war eine reperatur in einem der oben genannten silos. die wurden vorher tagelang leergesaugt mit großen tank-lkws, und dann mussten wir unten durch einen schacht reinkrabbeln, und in dem silo etwas fixen (system der beförderung der tonerde). ich bin nun in der mitte eine leiter hoch und bin im besagten leeren silo, welches ca. 80 meter hoch ist. das muss man sich vorstellen als ob man auf einmal auf einem anderen planeten ist. komisches und geiles gefühl zu gleich. der durchmesser war immens, wenn man von der mitte entlang einer der tonerde führungen geschaut hat. wirklich beigestert war ich damals. ein besuch im VW werk wolfsburg war ein zweites highlight dieser zeit. als letztes war ein besuch mit der schicht aus der gießerei beim größten walzwerk deutschlands. ich weiss leider nicht mehr, wohin wir da gefahren sind, oder ob es hamburg war. die bilder hier kommen mir nicht bekannt vor, also sage ich mal es war woanders. wir fuhren damals 2 stunden ca. mit dem auto, aus essen. den sogenannten rahmen nennt man kokille. diese gibt es auch in rund, damit gießt man rundbolzen. meine arbeit damals nach der ausbildung war auch sehr interessant.
Es ist schade das man bei einigen angaben zu ungenau ist, hier in diesem Falle was die elektrische Leistung angeht. Davon abgesehen wäre es sehr schön wenn ihr vom NDR euch etwas von der Sendung mit der Maus inspirieren lassen würdet wenn ihr automatische Prozesse zeigt. Dort wurde diese Prozesse oft in Zeitlupe gezeigt (falls möglich natürlich) so das man die einzelnen Arbeitsschritte der Maschine sehen konnte. Falls ihr das nicht dürft vom Hersteller her wegen Geschäftsgeheimnisse oder es schlichtweg nicht möglich ist dann nehme ich meine Kritik natürlich sofort zurück.
Min 12:00 wird gesagt das über die fetten Leitungen 185.000 Ampere fließen. Also das 11562 fache, was deine Steckdose soll, das sind nur 16 Ampere. Die Spannung wird nicht genannt, du kannst aber davon ausgehen, dass diese eher klein ist, sonst könnte er die Leitung nicht mit der Hand anfassen. Beim Elektroschweißen stellt man den Strom ein, zB 80 Ampere - von der Spannung ist dann nicht vordergründig die Rede. Soweit ich richtig zugehört habe, hat dieses Werk eine Leistungsaufnahme von 280 Megawatt / 280.000.000 Watt. Das ist eine Leistung von einem kleinen Gaskraftwerk.
Usta61 .. sag bitte etwas mehr über das Rentensystem? In welchem Land? .. in Österreich zb. das sich gemeinhin sehr umweltfreundlich gebärdet,gibt es kein pfandsystem für aludosen …. mir unverständlich …. Wie ich überhaupt den Eindruck gewinne, dass das bestehende Wirtschaftssystem träge und verschleppend, wenn nicht gar unwillig gegenüber Recycling, gegenüber ökologische Nutzung … sich verhält. KAnn die Arbeit zunutze der Umwelt und des allgemeininteresses nicht den Endverbrauchern andreht werden, können die systemlinge die Kosten dafür nicht den Endverbrauchern andrehen, lässt sich nicht ordentlich Gewinn herausschlagen, behindern und bremsen die Systemlinge Recycling und ökologischen Gebrauch der Rohstoffe. Zb in meinem Dorf. Allgemein zugängliche altstoffkontainern in zentraler Lage wurden entfernt, nur mehr in zwei Kilometern Entfernung und zu zeitlichen oeffnusfenstern kann umweltfreundlicher Mensch Altstoffe entsorgen. Begründung der örtlichen Verwaltung: hat eh schon jeder ein Auto. Eben nicht! As saure Ortsbild geht vor. Aesthetikaspruch versus uweltshutzanspruch!? Hm! Wie ticken die denn!? Die haben den schuß nicht gehört. Die Erde stöhnt! Was denkst du Mitmensch? Lg.Ff.
3:00 Aluminum mag zwar das dritthäufigste Element auf der Erde sein, aber es gibt nur wenige Erden in denen der Aluminiumgehalt hoch genug ist um es rentabel zu Gewinnen. Seltene Erden sind auch nicht gerade selten, nur abbauwürdige Lagestätten sind selten. Diese Metalle kommen überall vor, aber in sehr geringen Anteilen. Aluminium kommt zum Beispiel als Isomorpher Ersatz in Silikaten vor. Also in jedem quarzitischen Gestein.
Als der junge Mann sagte das die 15t sich nicht schwer anfühlen wenn man sie mit dem Kran bewegt musste ich leicht schmunzeln. Ich bewege täglich Güterzüge mit mehr als 2000t Gewicht und naja für mich fühlt sich das auch nicht schwer an. Arbeitet ja die Maschine :-)
Es fühlt sich bestimmt schwer an, allein wie es sich in Bewegung setzt und das Schwingverhalten. Ich mein, wenn man schwer geladen hat, dann fühlt man das doch auch deutlich, nicht nur beim Bremsen sondern am Fahrverhalten allgemein. Beim Güterzug bin ich mir nicht sicher, denn wenn du einen Wagen mehr hast, hast du auch mehr Bremsen, höchstens beim Anfahren bzw Beschleunigen?
Die Deponie hab ich mal auf Google Maps gesehen und mich gefragt, wie mitten in Deutschland so ein großes Areal so rot aussieht, jetzt weiß ichs besser. Sehr interessant.
22:07 Das BfR hat es mittlerweile übrigens für unbedenklich erklärt, da über die Haut (z.B. bei Deo) so gut wie nichts aufgenommen wird. Hier die DOI zum entsprechenden Fachartikel: 10.17590/20200720-103116
01:28 Das ist nicht das Gelände einer ehemaligen Konservenfabrik, die Firma Schmalbach hat Konservendosen und Getränkedosen produziert. Das ist eigentlich, was sie auch heute machen: Verpackungen aus Blech. Nur der Name hat sich nach diversen Besitzerwechseln geändert, die Fabrik ist der Traditionsstandort.
Gut fand ich das der See/Rückstände angesprochen wurde und das Alu eventuell höher dosiert im Lebewesen Schänden verursachen könnte, was man noch nicht ganz weiß. Für Blech Dosen und Alu Dosen nehme ich ein Magnet um sie trennen zu können um sie einschmelzen lassen zu können.
Jo, mein Gott, es ist doch klar, was gemeint ist - nämlich ein Vergleich der Stromstärken. Bei einer Waschmaschine bedarf es 8A Strom für Motor und Heizung, also ist der Strombedarf 8A, und ja, "Verbrauch" ist unglücklich gewählt, aber auch nicht so falsch. Zieht man einen Vergleich mit Wasser, so kann man den Wasserbedarf oder eben -verbrauch einer Maschine oder eines Verfahrens durchaus auch in Liter pro Sekunde angeben. Hier sind's denn halt Coulomb pro Sekunde, so what? Zumal die Spannung bei der Verhüttung nur bei 5-6V liegt.
@Homo Erschöpftikus koan bockus fix und fertus Und schon fehler drin es sind kWh und nicht kW/h das ist ein deutlicher unterschied. Und es sind auch nicht 220v sondern 230V. Ganz korrekt wäre auch nicht kWh sonder VA bzw. die Scheinleistung
Super interessant, ich fand den Tetrapak zwar vermutlich umweltfreundlicher und im Prinzip kann und wird das Pfand ja auch abhängig des Inhalts vergeben, aber für Obdachlose erfüllt es fast schon eine soziale Komponente und stellt eine Alternative zu betteln dar, neben dem Arbeiten natürlich, die meisten Leute sind ja auch nicht freiwillig in dieser Situation
@Carsten Hött Es kommt darauf an was man vorhat, eine GS1200 oder African Twin ist mehr ein Reisemoped mit dem man auch abseits der Strasse fahren kann, z.B. eine Tour quer durch die Sahara. Eine KTM ist dafür gut auf einem Offroad Rundkurs mit Schlammlöcher ect. Eine leichte KTM bekommt man einfacher wieder aufgerichtet oder aus einem Schlammloch raus als eine GS Ist in etwa wie der Vergleich zwischen Sporttourer und Supersportler.
@wolf310ii Gut die Aussage stimmt ja dann soweit überein. Es gibt ja immer die zwei Lager "BMW"-GS 1200 oder halt was anderes bzw. dann beim Bund noch KTM ggf. noch Husqvarna Die GS 600F war mein Fahrschulmotorrad, kam da eigentlich gut mit klar damals. Mich interessiert halt nur ob die schwere Maschine tatsächlich so gut ist auch im Gelände. Der Boxer ist ja Vibrationsarmer, aber halt auch sperrig, da denke ich das dann ein Twin ggf. besser ist auch beim Sturz und beim Wiederaufrichten oder halt beim schieben, sollte die Maschine einmal unergründlich verrecken. Die Twin gibt's oder gab's ja auch mit Zusatztank und verstärktem Motorschutzblech in der Dakar-Version auch um die 90er. Vorteil des Boxers ist halt das due Maschine weniger wahrscheinlich auf dem Bein liegen bleibt, sofern man auf der Straße wegrutscht.
@Carsten Hött Beim Kardan ist die Lastwechselreaktionsehr, dadurch das quasi kein Spiel im Sekundärantrieb ist, sehr direkt, wodurch jede Bewegung am Gasgriff sofort ans Hinterrad geht und im Gelände hat man naturgemäß sehr viel Bewegung am Gasgriff, wenn man nicht gerade eine sehr schwere Maschine hat, die Unebenheiten einfach wegbügelt. Bei Kette kommen kleine schnelle Lastwechsel dagegen kaum spürbar am Hinterrad an, dafür sind starke Lastwechsel aber, je nach Kettendurchhang, sehr viel ruppiger als beim Kardan. Bei mir in der Nähe gibt es eine Strecke aus Waschbetonplatten, die ist hier allgemein als Panzerstrasse bekannt. Meine 12er Bandit bügelt da drüber wie über eine neu asphaltierte Autobahn, die BMW F650 die ich mal als Zweitmoped hatte, hat da vibriert wie Sau und jede Fuge zwischen den Platten war im Lenker spürbar. Die F650 war auch sonst ne Diva und nur in einem kleinen Drehzahlbereich fahrbar, darüber keine Leistung, darunter ruckeln und beim zu schnellem Gas aufmachen im falschen Gang sogar richtig bockig. Da ist mir die Bandit lieber, egal welcher Gang oder Geschwindigkeit, wenn ich das Gas aufreiße, marschiert die ohne zu murren los, auch wenns bei 30km/h im 5. Gang ist.
Hier ist übrigens noch ein interessanter Artikel zum Kardernantrieb und dessen Verhaltens www.motorradonline.de/ratgeber/ps-wissen-technik-teil-8-sekundaerantrieb-kette-kardan/ Ich bin zwar noch keine Maschine mit Kardernantrieb gefahren, jedoch macht dies im Gelände schon Sinn, denn der Atrieb ist aufgrund der Kapselung weniger anfällig von Einflüssen von Schmutz, die Kette soll aber Vorteile haben, da das Drehmoment im Gelände sanfter übertragen wird.
Coole Doku, wirklich der Bildungsauftrag wird hier vom feinstem erfüllt......naja das der Kunde keine Krätze will kann ich nachvollziehen, ich will ja auch keine Kätze haben, weder die metallische und die virulente schon mal gar nicht XD. Mir diesen ironischen leicht makaberen Gedanken und evenutellem Kopfkino der schauderhaften Art, möchte ich euch herzlich einen gelungenen Start in die neue Woche wünschen ;). Have a nice day *grinz*
Sehr interessante Doku. Zu dem Rotschlamm habe ich eine Frage, ob sich das Material zum Beispiel im Strassenbau einsetzen lässt, oder zum Beispiel auch bei Backsteinen und Ziegelherstellung eingesetzt werden könnte.
@E K Schleifen, läppen und hohnen sind ebenfalls spanabhebende Verfahren und Gußeisen ist kein reines Eisen, sondern Eisen mit über 2% Kohlenstoff und lässt sich durchaus sehr gut zerspanen, nur umformen (Schmieden, Biegen) lässt es sich schlecht bis garnicht.
Schulte Maier Nein, nur in der Metallverarbeitung zählt Kohlenstoff nicht als Legierungselement, in der Chemie aber schon und da Stahl eine Eisen-Kohlenstoff-Ledierung ist, kann Stahl kein Eisen in hochreiner Form sein, mal davon abgesehen das in Stahl auch noch andere Sachen als Kohlenstoff sind, auch in unlegiertem Stahl. Die erreichbaren Reinheitsgrade bei der Herstellung, haben nichts damit zu tun ob es sich chemisch um eine Legierung handelt oder nicht. Eine Verbindung kann schon per Definition nicht zu 100% aus einem Element bestehen (es gibt Elemente die in der Natur in Reinform vorkommen) und Verbindungen sind immer "100%ig" (z.B. H2O, zwei Wasserstoffatome an einem Sauerstoffatom), sonst wäre es keine Verbindung sondern ein Gemisch oder Legierung. Eisen in Reinform ist Eisen, Eisen mit 0,1-2,06% Kohlenstoff ist Stahl.
Sehr wichtig und sehr interessant, allerdings sehr positiv dargestellt. Die Tagesschau hat mal in einem Beitrag vor ein paar Jahren gebracht das ein Arbeitsplatz im AluminiumWerk mit 400.000€ Steuergelder und EEG Umlage finanziert wird. Würden die Alu Werke deutlich dynamischer gefahren werden würde bei dem Stromverbrauch könnten sie wohl sehr gut als Lastausgleich zu Niedrigstromzeiten verwendet werden. Ich frag mich ob man die Elektrolyse Zellen auch als Notstrombatterie verwenden könnte wenn man sie ausreichend modifiziert.... Auf jedenfall interessant.
Alu lässt sich unendlich oft recyclen. Von daher ist es eine der am umweltverträglichsten Materialien überhaupt. Es gibt auch keine "bessere" Alternative dazu.
Die Dosen sind innen meistens mit Kunststoff beschichtet, dadurch hat man immer Kunststoffmüll und der Druck ist auch bisher nicht recyclebar, wird beim Einschmelzen einfach verbrannt.
Also ich finde es sehr interessant, ich lerne gerade Feinwerkmechaniker und wir hatten es erst über Bauxit Verarbeitung das ist für mich ganz interessant das mal zusehen
Auch Metalle und speziell Aluminium sind nur in der Theorie unendlich oft recyclebar. Praktisch muss immer wieder viel frisch und rein gewonnenes Metall dazugegeben werden, um die Verunreinigungen zu verdünnen, die der praktisch nicht sortenrein zu bekommende Schrott mitbringt. Es gibt tausende Legierungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen mit Bestandteilen, die mal hier und mal da nicht gewünscht sind. Bei Alu ist das besonders schwierig.
@Ne Ox Ich habe gar nicht gewertet in schlimm oder nicht schlimm. Es ging mir nur um eine ehrliche Beschreibung der Realität. Es wird mir viel zu viel absichtlich desinformierende Sprache benutzt und das auch zu dem Zweck absichtlich zu desinformieren und gleichzeitig gerade noch eine Spur Wahrheit enthält, um keiner richtigen Lüge anklagbar zu sein. Im Ergebnis ist es aber nichts anderes. Das ist so fast 100% verbreitet in Politik, Lobbyismus und Marketing, dass ich eher hinter jedem Satz aus solchem Mund eine Lüge vermute. Wenn ein Politiker sagt "die Erde ist eine Kugel" dann steigt die Wahrscheinlichkeit für die Scheibengestalt! ;) (Übertreibung dient der Anschaulichkeit) Über die Erfolgsaussichten der gegenwärtig geplanten Energiewende möchte ich mich lieber nicht auslassen. Das wäre der einzige Grund, warum ich die Grünen in der Regierung haben wollte, damit sie wenigstens dieses Scheitern selbst verantworten, und es nicht auf jemand anderen schieben können.
@Jack McLane Ja da Sie schon recht. Wir werden immer neues Alu benötigen, um bestimmte Qualitäten zu erzeugen. Aluminium in diesen großindustriellen Mengen, wie wir es heute herstellen, ist noch nicht sooo lange im Trend als allgegenwärtiger Konstruktionswerkstoff (im vgl zu Stahl). Deshalb denke ich, dass der Bedarf nach Primäralu allmählich stagnieren wird, wenn immer Aluschrott anfällt. Auch die Sortierung und die Recyclingmethoden werden sich sicher noch verbessern. Ich denke schon, dass wir irgendwann nur noch sehr wenig neues Alu brauchen um unseren Bedarf zu decken. Aber ist das wirklich schlimm? Aluminium ist das häufigste Metall in der Erdkruste. Also es wird uns sicher nicht ausgehen ;-) Der hohe Energiebedarf kommt hauptsächlich durch die Schmelzflusselektrolyse. Da brauchen wir Strom. Durch die Energiewende wird/soll/muss unsere Energie sowieso größtenteils auf Strom umgestellt werden. D.h. ein immer größerer Anteil wird dann aus "erneuerbaren" Quellen stammen. D.h. die Aluherstellung wird mit zunnehmdem EE-Anteil in vieler Hinsicht automatisch besser.
@Ne Ox Vielleicht ist der Begriff nicht völlig falsch, aber auch nicht richtig. Vielleicht sollten wir auch erstmal klären über welchen Begriff wir hier reden. In meinem Eröffnungspost hab ich das "unendlich oft recyclebar" aufgegriffen. Recycling auf das gleiche Qualitätsniveau macht dann aber nur Sinn. Wenn es dabei zu einem unvermeidlichen Qualitätsverlust kommt, der entweder mit exponentiell ansteigender Materialmenge verdünnt und im Umlauf gehalten werden muss, oder eben mit Ausschleusen von schmutzigem Material bereinigt werden muss, dann ist dieser Begriff eine politikertaugliche Dehnung der Realität. In einem System im Gleichgewicht, in dem genausoviel Schrott ankommt, wie Rohmaterialbedarf besteht, könnte man trotzdem nicht nur mit dem Schrott arbeiten und es bliebe Schrott liegen, der nicht recycelt werden könnte. Folglich ist es nicht unendlich recyclebar. Wichtig ist, was am Ende raus kommt. Dann könnte man ja auch sagen, dass jedes Schneeballsystem funktioniert, man müsste regelmäßig die Anzahl der Teilnehmer verdoppelt. Theoretisch ja, praktisch klappt das aber nicht lange! ;)
@Jack McLane Ja klar. Aber die Recyclingqoute bezieht sich ja auf den anfallenden Alu Schrott und nicht auf die gesamte neu erzeugte Menge. Was Sie meinen ist, dass selbst bei einer 100%-Recyclingqoute immer noch neues Primäralu benötigt wird. Richtig? Da haben Sie Recht. Aber dadurch wird ist die Aussage "Alu ist unendlich recyclebar" nicht falsch, solange der Schrott auch dem Prozess wieder zugeführt wird. Natürlich geht in diesem Kreislauf leider immer etwas "verloren". Aber das liegt wohl eher daran dass unser Abfallentsorgungsystem eben nicht perfekt ist.
Die werkseigene Deponie ist nur so lange gut wie die GmbH hält/bravo Mit einem Nylonseil aufgehängt zu werden entspricht auch dem Stand der Technik/Doppel Bravo
Aluminium ist echt super. Mit dem Pfand das hat auch gut funktioniert. Aber es gibt immer noch Dosen ohne Pfand und die werden einfach weggeworfen! Da sollte auch eine Lösung gür her . Wäre ja mal was
Das Pfandsystem hat seinen Zweck verfehlt. Ziel war es Mehrwegflaschen zu fördern. Das momentane Pfandsystem driftet immer weiter Richtung Einwegpfand. Aus dem Plastik werden keine Flaschen mehr sondern Kleidung. Hat mit Recycling wenig zu tun. Bei Getränkedosen ist der Energieverbrauch gigantisch um nach einmaligen Gebrauch die Dose einzuschmelzen, Blech daraus zu walzen und Dosen daraus herzustellen. Die Mehrwegpfandflasche ist deutlich ökologischer.
Das Verladen des Aluminiumoxids hat ganz schön gestaubt. Ist das Eintatmen unbedenklich? Was wird aus der Rotschlammdeponie in der Zukunft? Kann man da Essen drauf anpflanzen oder muss man aufpassen? Warum entsteht Bauxit gerade am Äquator?
Aluminiumhydroxid als Poliemittel Min 6:25 in Verbindung mit Fluoride in der Zahnpasta(Mundschleimhaut/Zirbeldrüse) und zusätzlich schön das Zeug mit Sonnencremes über die Haut kontaminieren. Da kann man genauso gut nützlingsschonendes Rattengift dafür verwenden!
Hat alles richtig gemacht der junge Mann. Dein Kommentar zeigt nur theoretische Grundkenntnisse ohne Praxisbezug. Der Barren hat 4 Seitenflächen und 2 Stirnflächen die für die Beurteilung des Barrens nicht relevant sind. Darum beurteilt er die 4 entscheidenden Flächen des Barrens.
Die Alu-Produktion lohnt sich nur, wo es billigen, aber zuverlässigen Strom gibt. Und das ist in Hamburg das Kernkraftwerk Brokdorf. Es gab ja in der Gegend noch mehr KKW (Krümmel, Stade, Brunsbüttel). Und wenn Brokdorf Ende des Jahres das Licht ausmacht, ist es dann wohl auch mit der der Alu-Produktion vorbei. So wie vor Jahren schon die Alu-Produktion mit Kohlestrom in Schwandorf, Bitterfeld und Lauta stillgelegt wurde. In Zukunft wird es Alu-Hütten nur noch in der Nähe von großen Wasserkraftwerken geben, z.B. in Südamerika, Russland oder China. Alu-Recycling hingegen erfordert nur Gas, und da funktioniert auch Biogas oder Wasserstoff.
@Quazi modo gut erklärt... Evtl benutzen die ja auch I (ampere) Weil der Wiederstand (R) unbekannt bzw keine konstante ist?! Wäre mal interessant zu wissen weil es doch eher untypisch ist das in Ampere anzugeben 🧐
Also Ampere ist Stromstärke je höher die Stromstärke umso mehr Elektronen fließen durch den Leiter pro Zeiteinheit. Volt ist die Spannung oder Potential. Watt ist die Leistung Spannung×Stromstärke=Leistung und die wird meistens in Kilo-, Mega,- oder Gigawattstunden angegeben, wonach die Elektrizitätswerke abrechnen. Als Beispiel: ein 2000W und ein 3000W Wasserkocher arbeiten beide mit 230V aber der 3000W braucht viel weniger bis das Wasser kocht zieht aber dafür mehr Ampere aus dem Netz. Schlussendlich verbrauchen beide Geräte gleich viel Leistung. Da aber der Stromverbrauch über Zeit abgerechnet wird ist es dem E-Werk gleich ob dein Wasser in 4min oder 6min zum kochen anfängt, da beide Geräte über die Zeit die gleiche Menge an Energie bezogen haben.
@Giedrius es geht nicht um A oder mA, sondern darum dass Ampere die Stromstärke und nicht den Stromverbrauch angibt. Dafür wäre die Spannung nämlich noch ganz sinnvoll, 1V 20A=20W 1000V 0,02A=20W
Kann doch sein. Wenn die Landschaft dort vorher eine Senke hatte, braucht es gar nicht viel Damm, und irgendwo hin fließen kann das Zeug auch nicht, weil bergauf mags nicht so.
Unsinkbar war einfach eine Klassifikation, die durch u.a. abtrennbare Schotten vergeben wurde. Das heißt nicht, dass es absolut unmöglich ist sowas zu versenken. Es gibt z.B. auch Lebenslange Haft, die meist nicht lebenslang ist, sindern 15 Jahre beträgt.
Viele Dosen und Getränkedosen sind Heute nicht mehr aus Aluminium sondern aus Weißblech. Ist erstens billiger und zweitens schonender für die Umwelt. Könnt ihr auch einfach selber mal mit einem Magneten testen, ist so. Da so eine Dose sowieso wenig wiegt spielt die Gewichtsreduktion auch kaum eine Rolle.
Ich finde eure Dokus ja meist extrem toll, aber ich würde es wirklich gut finden, wenn ihr bei Beschreibungen Fachberater/-innen hinzuziehen würdet. Den Vorgang der Elektrolyse kann man mit den im Film zur Verfügung gestellten Informationen nicht verstehen... Hinzu kommt noch, dass hier mit Einheiten um sich geworfen wird, die nicht miteinander vergleichbar sind.
Das stimmt, ich hätte die Spannung noch interessant gefunden. Die Vorlesung anorganische Chemie ist halt auch wieder eine Weile her. Das mit den Ampere "verbrauchen" ist m.M.n. aber nicht schlimmer als Watt "verbrauchen". Und tatsächlich ist der Strom bei 3 V und 230 V durchaus vergleichbar. Es würde zwar durch eine Waschmaschine bei 3 V keine 8 A fließen, aber für die Verlustleistung im Kabel kommt das ziemlich aufs Gleiche raus. P = R x I^2 ist in diesem Fall die relevante Gleichung (P = U x I macht hier Null Sinn, denn man kann nicht einfach 230 V nehmen, man bräuchte den Spannungsabfall im Kabel). Will sagen, es ist in diesem Fall legitim, sowohl Watt als auch Ampere zur Veranschaulichung zu verwenden, da sie proportional zueinander sind.
Wie immer eine super Doku! Danke. Aber ihr hättet vllt. noch erwähnen können das Aluminium in der Kritik steht und Kleinstpartikel sich ablösen. Aluminium in hohen Mengen wirkt giftig auf embryonale Zellen, das beeinträchtigt ihre Entwicklung. Es könnte sogar sein, dass Alzheimer und Aluminium miteinander zusammenhängen. Denn Alu kann die sogenannte Blut-Hirn-Schranke überwinden. Ein kleiner Nebensatz wäre schon gut gewesen, auch wenn es in der Doku um "Wie geht das" geht.
Moin und danke für die Rückmeldung! In dieserm Video geht es in erster Linie um die Herstellung von Aluminium. Dass mit Aluminium in Zusammenhang mit Nahrungsmitteln sorgfältig umgegangen werden soll, wird aber auch ab 21:06 erwähnt. Viele Grüße!
@Castle Bravo oder jetzt gerade für nur vier Hamster. Dieses Sonderangebot gilt allerdings nur noch sieben Kartoffeln lang. Seien die kein Idiot, schlagen sie zu
Made my day 😂✌️ Dass Newtonmeter einheitenmäßig gleich Joule ist, obwohl Drehmoment und Arbeit etwas Unterschiedliches sind, kann man über die Definitionen verstehen: Arbeit ist definiert über das Skalarprodukt (Kraft mal Weg parallel zur Kraft) und Drehmoment über das Vektorprodukt (Hebelarm senkrecht zur Kraft).
Eine sehr gute Doku, man sieht, dass sie mit Herzblut gemacht wurde. Aluminium ist ein genialer Werkstoff, der trotz sehr energieaufwändiger Herstellung durch seine Leichtigkeit und Fähigkeit zum Recycling im Laufe seines Lebens im Vergleich zu Stahl einiges an Energieverbrauch wett macht. Ein Kommentar zu den Dosen für Lebensmittel: Das Aluminium macht mir da eigentlich weniger Sorgen, sondern eher das Epoxidharz, welches BPA freisetzt. Ein Skandal, dass das überhaupt noch erlaubt ist... 🙄
Wenn um den Äquator sowohl der Gehalt hoch ist und auch Sonne da ist, wäre es nicht geschickter dort mit Strom aus Sonnenenergie zu produzieren und direkt das Alu zu verschiffen?
Alu ist Stückgut, Aluhydroxyd Schüttgut. Stückgut muss Stück für Stück gelagert, verladen und gesichert werden, Schüttgut kann man einfach irgendwo "hinschütten", was Transport und Lagerung einfacher und billiger macht. Ausserdem wird ja nicht nur Alu gebraucht sondern auch das Aluhydroxyd
@leunamtzam Man muss das konzerntechnisch sehen bzw. verstehen, wie Konzerne denken: Deren Kernkompetenz ist, am Weltmarkt ein Produkt konkurrenzfähig anbieten zu können. Alle Prozesse, die innerhalb eines Konzerns beeinflussbar sind, werden dabei primär angegangen (da hier keine Widerstände zu überwinden sind). Alle Hilfs- und Rohstoffe, die dabei zur Produktion erforderlich sind, werden ebenso zu Marktpreisen zugekauft. Das alles halt auch mit Konzernbilanzen zu tun, da sonstige Investitionen sind in der Liquidität des Unternehmens negativ abbilden würden. ==> Selbst ein Solar-KW mit evtl. Na-Speicherung zu bauen, mindert nicht nur die Liquidität des Unternehmens, sondern bindet diese zudem an lokale Gegebenheiten, macht es also (weltmarkttechnisch) unflexibler. Deshalb wird auch bei der Bauxitgewinnung das abgebaute Erz aufgearbeitet, das tote Material kommt erst gar nicht zur Verschiffung. Dieses Reinerz kann dann wiederum an alle weiterverarbeitenden Betriebe in der Welt verkauft werden, da es mit seinen Eigenschaften (Al-Reinheit etc.) normiert ist und entsprechend für das Bergbauunternehmen das Endprodukt darstellt. Den Rest machen sich dann alle Al-Schmelzen der Welt aus, wie/wo/zu welchem Endpreis und welche Endqualität des Endproduktes "Alu" sie dann produzieren. Sicher wird viel transportiert. Aber beim Öl ist das nicht anders. Es wird auch nicht das gesamte Öl direkt im Land bei den Förderstätten raffiniert und nur mehr die einzelnen Endprodukte zu den jeweiligen Ländern/Kunden verschifft. Hinkt vielleicht etwas, da ja nicht nur Treibstoffe, sondern auch viele petrochemischen Ausgangsstoffe weltweit differenziert gefragt sind.
@53 - Herbie Man könnte doch auf Solarthermie mit Turmkraftwerken setzen und als Zwischenspeicher kochendes Natrium (nicht ganz ungefährlich) benutzen. Aber ja, die Stillstandszeiten sind nicht mir wirtschaftlich wichtig. Ich find's halt wirklich erschreckend das man Erz durch die halbe Welt fährt um dann einen kleinen Teil davon zu nutzen.
Grundsätzlich kein schlechter Gedanke. Nur: bei der Alu-Produktion brauchen sie extrem viel Energie, und das nicht nur zu Zeiten, wo die Sonne scheint. So ein Schmelzprozess läuft 24/7/365. Die deutschen Schmelzhütten bekommen ihren Strom zwar aufgrund ihrer großen Abnahmemenge schon sehr billig, können aber im Gegenzug bei Strommangel (Abends) definitiv vom Netz getrennt werden. 1-3h geht das, aber nicht 12h über Nacht. PV-Strom lokal zu erzeugen ist das Eine. Diesen aber in mind. doppelter Menge zu erzeugen, die Hälfte davon zwischenzuspeichern ist eine ganz andere Dimension als wenn wir von Pufferspeichern sprechen, um ein EFH über die Nacht zu bringen. Da sind Kraftwerke in Island (Karahnjukar) mit deren Gletscherschmelzwasser und Mega-Staudämmen schon eine ganz andere Liga. Der Strompreis in Island ist extrem billig (liegt für diese Industrie bei unter 1ct/kWh. Deshalb rechnet sich auch der Transport des Bauxits dorthin zur Weiterverarbeitung. PV Strom kann derzeit schon am Äquator in der Höhe von ca. 2-4 ct/kWh erzeugt werden. In Maßstäben der Aluproduktion kann das aber immer noch nicht mit Island mithalten.
Interessante Doku. Ich durfte in Kamerun mal die Produktion bei Alucam sehen, die haben alles nebeneinander: Bauxit, den Fluß Sanaga mit Staudamm und Kraftwerk, und die Aluherstellung. Ist einer der führenden industriellen Großbetriebe Afrikas mit ca. 3000 direkten und indirekten Mitarbeitern , seit ca. drei Wochen wg. Corona herunter gefahren. www.sni.cm/index.php/en/secondary-sector-en/93-cameroon-aluminium-company.html
Rote Erde aus den äquatorialen Gebieten Afrikas klingt auf jeden Fall ziemlich ungeil für den dortigen Regenwald. Kann verstehen, dass man über die entsprechenden Lieferungen nicht gerne spricht, aber ein bisschen Kontext wäre nicht verkehrt gewesen. Trotzdem geile Doku :) weiter so !
Die NDR-Dokus sind immer sehenswert, diese hat aber zum erstenmal mein Mißfallen erregt. 1. Auch wenn in Deutschland viel Alu aus recyceltem Material bestehet: Die Herstellung bleibt immer noch zu energieintensiv. Chick wäre es eigentlich, wenn Alu-Hersteller mal selbst für ihren benötigtren Strom sorgen würden, statt subeventionierten und verbilligten Strom aus dem Netz zu ziehen. 2. Beim Bild mit dem Aufkleber und dem Hinweis, dass salzige oder säurehaltige Produkte Lebensmittel dafür sorgen, dass Alu sich auflöst, musste ich lachen. Das Problem ist doch nicht, dass Alu oxidiert, sondern dass die Resulte ins Essen wandern. 3. Auf die Probleme, die mit der Gewinnung von Bauxit verbunden sind, ebenso wie mit der "Entsorung" der Restprodukte bei der Verabeitung, wird nicht weiter eingegangen. 4. Im Nachhinein ist das ein Werbefim für die Alui-Industire. Guter Journalismus geht anders. Denn: Alu ist mittlerweile das neue Plastik...
Ich stimme hier vor allem bei Punkt 3. zu. Dass die Deponie nach dem neusten Stand der Technik gebaut ist, heißt nicht, dass sie nicht schädlich für die Umwelt ist. Wie schädlich ist der evt. auftretende Staub? Gibt es Studien zum Grundwasser? Gibt es alternative Entsorgungsmöglichkeiten? Was passiert mit den Rückständen des gefilterten Regenwassers?
Lieber Andre, erst mal vielen Dank für deine Kritik! Wir haben mit der Redaktion Kontakt aufgenommen und können dir nun Folgendes antworten: Zu 1. Zum Beispiel im Intro ab 00:28 sagen wir eigentlich genau das, also warum die Aluproduktion so viel Strom verbraucht. Zu 2. Das erklären wir im Text: "Experten raten daher zu einem sorgfältigen Umgang mit Aluminiumprodukten. Zum Beispiel Alufolie. Sie ist zwar unbedenklich und hält Lebensmittel frisch und keimfrei, wenn aber saure oder salzige Produkte mit dem Aluminium in Kontakt kommen könnte sich das Metall aus der Folie lösen und in die Speisen gelangen. Das sollte vermieden werden." Zu 3. Wir haben es an folgenden Stellen zum Thema gemacht: 04:43 Um Bauxid zu gewinnen muss großflächig in die Natur eingegriffen werden. 08:51 Rotschlammeinlagerung steht weltweit in der Kritik. Durch den Dammbruch auf einer Deponie in Ungarn wurden 2010 ganze Dörfer überschwemmt. 08:54 Aus Sicht des BUND Niedersachsens und des Umweltbundesamts entspricht der Aufbau der Deponie dem Stand der Technik. Zu 4. Du kannst selbstverständlich anderer Meinung sein, nach unserer Ansicht haben wir aber den Weg des Aluminiums in Norddeutschland aufgezeigt und genauso auch kritische Punkte dabei benannt. Wir hoffen, dass dir unsere Antworten ein wenig weiter helfen und schicken viele Grüße, dein Team von NDR Doku
Aluminiumfolie kommt bei mir hauptsächlich beim Döner essen in mein Körper 😅😂 weil ich mit einem grossen biss auch manchmal in die Aluminiumfolie rein beisse
Wie baut man überhaupt so eine Firma auf? Man braucht ja da alles um Alu herzustellen. Und dann auch noch in den Ausmaßen. Wie bekommt man das Startkapital zusammen? :D
Kann das sein oder sind hier Minuten mit Stunden verwechselt worden? "eine Stanzmaschine schafft bis zu 10.000 Deckel pro Minute" Das wären 166 Deckel pro Sekunde... 166 pro Minute wäre wiederum relativ langsam. Realistischer für mich klänge sowas wie 1000 pro Minute (16 pro Sekunde)
schön zu sehen. Ich finde es ein bisschen problematisch hier nur die Erde aus Afrika zu zeigen und nicht die Abbaustätte in Afrika. Unabhängig von der Doku sehe ich es kritisch, dass Industrieländer Rohstoffe aus Afrika ausbeuten und diese dann hier verarbeitet werden. So bremst man die Wirtschaft in Entwicklungsländern aus, indem man sich selbst bereichert. Umweltfreundlicher wäre die Produktion an der Quelle auch noch. Aber kein Vorwurf an die Unternehmen die hier gezeigt wurden, dass System hat sich natürlich mit der Zeit so rauskristallisiert und ist nicht von Anfang an so designed worden
Sind nicht nur die Deckel aus Alu , die Dosen sind doch auch Weissblech, innen lackiert ? Ok lese gerade das die Dosen entweder aus Aludeckel und Weissblech Dose oder um komplette Aludosen handeln kann. Mein Fehler
Ich finde ja, dass etwas mehr Fachwissen in Dokus nicht schaden würde, so wirkt das ganz mehr wie Unterhaltung. Dabei bieten die ganzen tollen Aufnahmen die Möglichkeit das anschaulicher als zB Wikipedia zu erklären.
@Georg Esser Weißblech ist natürlich eine Alternative, die ja teilweise auch noch verwendet wird, z.B. bei Konservendosen aber auch noch bei Getränkedosen.
Generell ist Stahl durch seine Anpassbarkeit und nahezu unendliche Recyclebarkeit das beste Material das wir haben und wir sollten wieder deutlich stärker darauf zurückgreifen. (Recyclingquote bei Weißblech 98%, der Rest ist Zinn, das leider nicht zurückgewonnen werden kann)
@Ichgehkaputtgehstdumit? Tatsächlich ja, wir haben schon seit Jahren eine Sandkrise (auch weil tonnenweise Sand für die Herstellung von beton und anderen Baustoffen verwendet wird) und buddeln dafür unter anderen die Südseeinseln weg, die eh schon von der Überflutung bedroht sind.
@Ichgehkaputtgehstdumit? Das Problem an Tetrapacks ist, das wir hier on einen Verbundwerkstoff aus bis zu 7 Schichten sprechen. Darunter Karton, für den Wälder abgeholzt werden, sowie Aluminium und Plastik, die gar nicht recycelt werden sondern einfach nur verbrannt werden.
Glas ist wie bereits weiter oben von einem Mitkommentator beschrieben halt deutlichschwerer, da wiegt die Flasche fast so viel wie der Inhalt und daher nur bei sehr kurzen Transportwegen ein Alternative.
@Union Man Darum gibt es ja in und um Hamburg herum so viele Kraftwerke. Es geht ja nicht nur um das Aluwerk, daneben stehen noch ein Kupferwerk und ein Stahlwerk die auch alle massig Strom brauchen.
@Dr.Wahnsinn wie wäre es mit Weißblech? Umweltfreundlicher als Alu. Den es ist bei Alu nicht nur der Abbau und der Energieverbrauch. Sondern es entsteht auch noch Sondermüll. Und das nicht zu knapp.
Gute Bilder und Einblicke in die Arbeit der Werksangestellten.
Härter Job auf den meisten Metallhütten!
Respekt vor den Arbeitern. 👍
Eine der spannendsten Dokus der letzten Zeit. Bitte weiter solche Themen, die zur Allgemeinbildung beitragen 🤗
Danke für diese Reportage, hat mir wirklich gut gefallen und Lehrreich war es auch :)
Hallo IstJaJokisch,
vielen Dank für das Lob - das freut uns sehr!
Herzliche Grüße
Dein/Ihr NDR Doku
In meinen Augen war Aluminium schon immer ein sehr kostbarer Baustoff. Aber das dieses Metall ein so gutes Recycling zulässt, finde ich jetzt beeindruckend. Generell eine mega interessante Dokumentation. Wollte ich schon immer mal wissen, wie Aluminium hergestellt wird. Und es ist interessanter als ein trockener langweiliger Text auf Wikipedia ;) :D Gefällt mir sehr sehr gut!
@Georg Esser Aber Alu ist nicht sogut wie jedes Metall. Es ist für sich von seinen Eigenschaften schon so sehr verschieden zu vielen anderen Metallen. Daher kann deine Aussage so garnicht gültig formuliert werden.
So gut wie jedes Metall lässt sich recyceln. Das finde ich jetzt hier nicht so besonders.
Danke! 😊
Sehr gute Doku, informativ und kurzweilig, mir gefällt auch die ruhige Art des Sprechers ☺️
ich habe 6 jahre bei trimet aluminium in essen gearbeitet (2009-2016) . ausbildung + fast 2 jahre in der gießerei.
dabei kommt man in jede abteilung und wir waren auch mehrmals am hafen, wo die schiffen
die tonerde hinliefern. die tonerde wird dort in 2 80 meter hohen silos gelagert. damals fand
ich diese sehr interessant, weil der sand so fein aussah. ich fragte mich was passieren würde,
wenn man in dem schiff landet. der sand is so fein dass man dort direkt versinkt und erstickt.
fragt mich nicht warum, aber ich fande auch immer das flüssige aluminium faszinierend.
die farbe und generell die technologie der liegierungen die wir gegossen haben. eines der tollsten
erlebnisse war eine reperatur in einem der oben genannten silos. die wurden vorher tagelang
leergesaugt mit großen tank-lkws, und dann mussten wir unten durch einen schacht reinkrabbeln,
und in dem silo etwas fixen (system der beförderung der tonerde). ich bin nun in der mitte eine leiter
hoch und bin im besagten leeren silo, welches ca. 80 meter hoch ist. das muss man sich vorstellen
als ob man auf einmal auf einem anderen planeten ist. komisches und geiles gefühl zu gleich. der
durchmesser war immens, wenn man von der mitte entlang einer der tonerde führungen geschaut hat.
wirklich beigestert war ich damals. ein besuch im VW werk wolfsburg war ein zweites highlight dieser
zeit. als letztes war ein besuch mit der schicht aus der gießerei beim größten walzwerk deutschlands.
ich weiss leider nicht mehr, wohin wir da gefahren sind, oder ob es hamburg war. die bilder hier kommen
mir nicht bekannt vor, also sage ich mal es war woanders. wir fuhren damals 2 stunden ca. mit dem auto,
aus essen. den sogenannten rahmen nennt man kokille. diese gibt es auch in rund, damit gießt man rundbolzen.
meine arbeit damals nach der ausbildung war auch sehr interessant.
Wieder eine sehr interessante und informative Doku, danke.
Große Menschen haben große Ideen und große Ziele👍
Dabei waren die Großen der Geschichte eher klein. ;)
Es ist schade das man bei einigen angaben zu ungenau ist, hier in diesem Falle was die elektrische Leistung angeht. Davon abgesehen wäre es sehr schön wenn ihr vom NDR euch etwas von der Sendung mit der Maus inspirieren lassen würdet wenn ihr automatische Prozesse zeigt. Dort wurde diese Prozesse oft in Zeitlupe gezeigt (falls möglich natürlich) so das man die einzelnen Arbeitsschritte der Maschine sehen konnte. Falls ihr das nicht dürft vom Hersteller her wegen Geschäftsgeheimnisse oder es schlichtweg nicht möglich ist dann nehme ich meine Kritik natürlich sofort zurück.
@Thomas Ackermann
5 V * 185kA = 925 kW pro "Ofen"
Min 12:00 wird gesagt das über die fetten Leitungen 185.000 Ampere fließen. Also das 11562 fache, was deine Steckdose soll, das sind nur 16 Ampere. Die Spannung wird nicht genannt, du kannst aber davon ausgehen, dass diese eher klein ist, sonst könnte er die Leitung nicht mit der Hand anfassen. Beim Elektroschweißen stellt man den Strom ein, zB 80 Ampere - von der Spannung ist dann nicht vordergründig die Rede. Soweit ich richtig zugehört habe, hat dieses Werk eine Leistungsaufnahme von 280 Megawatt / 280.000.000 Watt. Das ist eine Leistung von einem kleinen Gaskraftwerk.
Super Doku👍
Dank unser Rentensystem gehen 99% der Dosen zurück zur Recycling 👍🏼👍🏼😢
Usta61 .. sag bitte etwas mehr über das Rentensystem? In welchem Land? .. in Österreich zb. das sich gemeinhin sehr umweltfreundlich gebärdet,gibt es kein pfandsystem für aludosen …. mir unverständlich …. Wie ich überhaupt den Eindruck gewinne, dass das bestehende Wirtschaftssystem träge und verschleppend, wenn nicht gar unwillig gegenüber Recycling, gegenüber ökologische Nutzung … sich verhält. KAnn die Arbeit zunutze der Umwelt und des allgemeininteresses nicht den Endverbrauchern andreht werden, können die systemlinge die Kosten dafür nicht den Endverbrauchern andrehen, lässt sich nicht ordentlich Gewinn herausschlagen, behindern und bremsen die Systemlinge Recycling und ökologischen Gebrauch der Rohstoffe.
Zb in meinem Dorf. Allgemein zugängliche altstoffkontainern in zentraler Lage wurden entfernt, nur mehr in zwei Kilometern Entfernung und zu zeitlichen oeffnusfenstern kann umweltfreundlicher Mensch Altstoffe entsorgen. Begründung der örtlichen Verwaltung: hat eh schon jeder ein Auto. Eben nicht! As saure Ortsbild geht vor. Aesthetikaspruch versus uweltshutzanspruch!? Hm! Wie ticken die denn!? Die haben den schuß nicht gehört. Die Erde stöhnt!
Was denkst du Mitmensch? Lg.Ff.
@Claus das glaub ich auch
👍👍👍
3:00 Aluminum mag zwar das dritthäufigste Element auf der Erde sein, aber es gibt nur wenige Erden in denen der Aluminiumgehalt hoch genug ist um es rentabel zu Gewinnen. Seltene Erden sind auch nicht gerade selten, nur abbauwürdige Lagestätten sind selten. Diese Metalle kommen überall vor, aber in sehr geringen Anteilen. Aluminium kommt zum Beispiel als Isomorpher Ersatz in Silikaten vor. Also in jedem quarzitischen Gestein.
@YAK machining I'm Quarzgestein. Oder eben auch im Sand. Obwohl es da auch verschiedene gibt.
Ja genau
Wie bitte
Sehr gute Doku welche alle Kriterien und auch Sicherheitsaspekte aufschlussreich beleuchtet, danke.
Bildungsauftrag erfüllt. Durch Ihre Dokumentationen lerne ich mehr als im Chemie-Unterricht. Danke lieber NDR.
@Erich Raeder das liegt nicht unbedingt daran. Sondern oft das der Lehrer der Unterrichtet selbst keine Ahnung hat.
Dann mußt du in der Schule mal mehr aufpassen.
Naja das geht schon besser
Aber vielleicht wären dann einige überfordert 🤔
Hat auch nichts mit Chemie zu tun, Namen von Stoffen durch die Gegend zu werfen und Bilder von Baggern zu zeigen.
Der Typ: "Unser Damm kann nicht brechen."
Tschernobyl: "Unser Reaktor kann nicht explodieren."
Kann es ja auch nicht, da Deutschland nicht die Sowjetunion ist.
Als der junge Mann sagte das die 15t sich nicht schwer anfühlen wenn man sie mit dem Kran bewegt musste ich leicht schmunzeln. Ich bewege täglich Güterzüge mit mehr als 2000t Gewicht und naja für mich fühlt sich das auch nicht schwer an. Arbeitet ja die Maschine :-)
@luke0099 Du weißt nicht wie schwer sich der Hebel bei ihm bewegen lässt, vielleicht klemmt der Hebel bei dem
Will ich mir beides nicht auf mein Badelatschen fallen lassen ^^
Es fühlt sich bestimmt schwer an, allein wie es sich in Bewegung setzt und das Schwingverhalten. Ich mein, wenn man schwer geladen hat, dann fühlt man das doch auch deutlich, nicht nur beim Bremsen sondern am Fahrverhalten allgemein. Beim Güterzug bin ich mir nicht sicher, denn wenn du einen Wagen mehr hast, hast du auch mehr Bremsen, höchstens beim Anfahren bzw Beschleunigen?
Tolle Dokumentation
Die Deponie hab ich mal auf Google Maps gesehen und mich gefragt, wie mitten in Deutschland so ein großes Areal so rot aussieht, jetzt weiß ichs besser. Sehr interessant.
@X Trinity das hat auch seinen Grund. Der Rotschlamm ist nämlich nicht unproblematisch.
Hab das auch auf Google Maps gesehen und wollte es mir dann mal anschauen. leider kein öffentlicher Zugang möglich..
Was dachtest du denn am Anfang?
22:07
Das BfR hat es mittlerweile übrigens für unbedenklich erklärt, da über die Haut (z.B. bei Deo) so gut wie nichts aufgenommen wird.
Hier die DOI zum entsprechenden Fachartikel: 10.17590/20200720-103116
eine sehr interessante und schöne Doku. 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
01:28 Das ist nicht das Gelände einer ehemaligen Konservenfabrik, die Firma Schmalbach hat Konservendosen und Getränkedosen produziert. Das ist eigentlich, was sie auch heute machen: Verpackungen aus Blech. Nur der Name hat sich nach diversen Besitzerwechseln geändert, die Fabrik ist der Traditionsstandort.
Gut fand ich das der See/Rückstände angesprochen wurde und das Alu eventuell höher dosiert im Lebewesen Schänden verursachen könnte, was man noch nicht ganz weiß.
Für Blech Dosen und Alu Dosen nehme ich ein Magnet um sie trennen zu können um sie einschmelzen lassen zu können.
@denzzlinga nein, Stahlblech zieht der an...
Du hast einen Magneten der Aluminimum anzieht?
"Der Stromverbrauch einer Waschmaschine beträgt 8A" da wurden aber ganz schön viele Dinge durcheinander geworfen
Jo, mein Gott, es ist doch klar, was gemeint ist - nämlich ein Vergleich der Stromstärken. Bei einer Waschmaschine bedarf es 8A Strom für Motor und Heizung, also ist der Strombedarf 8A, und ja, "Verbrauch" ist unglücklich gewählt, aber auch nicht so falsch. Zieht man einen Vergleich mit Wasser, so kann man den Wasserbedarf oder eben -verbrauch einer Maschine oder eines Verfahrens durchaus auch in Liter pro Sekunde angeben. Hier sind's denn halt Coulomb pro Sekunde, so what? Zumal die Spannung bei der Verhüttung nur bei 5-6V liegt.
@Thomas Löcke 99⁹
@HardwareLabor ups, danke 😅 also korrigiert
230V * 8A = 1840VA
War nur für diejenigen gedacht die gleich garnichts damit anzufangen wussten.
@Homo Erschöpftikus koan bockus fix und fertus Und schon fehler drin es sind kWh und nicht kW/h das ist ein deutlicher unterschied. Und es sind auch nicht 220v sondern 230V. Ganz korrekt wäre auch nicht kWh sonder VA bzw. die Scheinleistung
220v * 8A = 1760Watt
Läuft sie eine Stunde sind das, 1,8kW/h
Sehr interessant, danke dafür. Krass zu sehen, dass Erde um die halbe Welt verschifft wird..
hab ich auch gedacht. würde auch genügen, das weisse Pulver zu verschiffen. Oder gibt es dafür andere gründe als Geld?
Super interessant, ich fand den Tetrapak zwar vermutlich umweltfreundlicher und im Prinzip kann und wird das Pfand ja auch abhängig des Inhalts vergeben, aber für Obdachlose erfüllt es fast schon eine soziale Komponente und stellt eine Alternative zu betteln dar, neben dem Arbeiten natürlich, die meisten Leute sind ja auch nicht freiwillig in dieser Situation
@Carsten Hött Es kommt darauf an was man vorhat, eine GS1200 oder African Twin ist mehr ein Reisemoped mit dem man auch abseits der Strasse fahren kann, z.B. eine Tour quer durch die Sahara. Eine KTM ist dafür gut auf einem Offroad Rundkurs mit Schlammlöcher ect.
Eine leichte KTM bekommt man einfacher wieder aufgerichtet oder aus einem Schlammloch raus als eine GS
Ist in etwa wie der Vergleich zwischen Sporttourer und Supersportler.
@wolf310ii Gut die Aussage stimmt ja dann soweit überein.
Es gibt ja immer die zwei Lager "BMW"-GS 1200 oder halt was anderes bzw. dann beim Bund noch KTM ggf. noch Husqvarna
Die GS 600F war mein Fahrschulmotorrad, kam da eigentlich gut mit klar damals.
Mich interessiert halt nur ob die schwere Maschine tatsächlich so gut ist auch im Gelände.
Der Boxer ist ja Vibrationsarmer, aber halt auch sperrig, da denke ich das dann ein Twin ggf. besser ist auch beim Sturz und beim Wiederaufrichten oder halt beim schieben, sollte die Maschine einmal unergründlich verrecken.
Die Twin gibt's oder gab's ja auch mit Zusatztank und verstärktem Motorschutzblech in der Dakar-Version auch um die 90er.
Vorteil des Boxers ist halt das due Maschine weniger wahrscheinlich auf dem Bein liegen bleibt, sofern man auf der Straße wegrutscht.
@Carsten Hött
Beim Kardan ist die Lastwechselreaktionsehr, dadurch das quasi kein Spiel im Sekundärantrieb ist, sehr direkt, wodurch jede Bewegung am Gasgriff sofort ans Hinterrad geht und im Gelände hat man naturgemäß sehr viel Bewegung am Gasgriff, wenn man nicht gerade eine sehr schwere
Maschine hat, die Unebenheiten einfach wegbügelt.
Bei Kette kommen kleine schnelle Lastwechsel dagegen kaum spürbar am Hinterrad an, dafür sind starke Lastwechsel aber, je nach Kettendurchhang, sehr viel ruppiger als beim Kardan.
Bei mir in der Nähe gibt es eine Strecke aus Waschbetonplatten, die ist hier allgemein als Panzerstrasse bekannt. Meine 12er Bandit bügelt da drüber wie über eine neu asphaltierte Autobahn, die BMW F650 die ich mal als Zweitmoped hatte, hat da vibriert wie Sau und jede Fuge zwischen den Platten war im Lenker spürbar.
Die F650 war auch sonst ne Diva und nur in einem kleinen Drehzahlbereich fahrbar, darüber keine Leistung, darunter ruckeln und beim zu schnellem Gas aufmachen im falschen Gang sogar richtig bockig. Da ist mir die Bandit lieber, egal welcher Gang oder Geschwindigkeit, wenn ich das Gas aufreiße, marschiert die ohne zu murren los, auch wenns bei 30km/h im 5. Gang ist.
Hier ist übrigens noch ein interessanter Artikel zum Kardernantrieb und dessen Verhaltens
www.motorradonline.de/ratgeber/ps-wissen-technik-teil-8-sekundaerantrieb-kette-kardan/
Ich bin zwar noch keine Maschine mit Kardernantrieb gefahren, jedoch macht dies im Gelände schon Sinn, denn der Atrieb ist aufgrund der Kapselung weniger anfällig von Einflüssen von Schmutz, die Kette soll aber Vorteile haben, da das Drehmoment im Gelände sanfter übertragen wird.
Coole Doku, wirklich der Bildungsauftrag wird hier vom feinstem erfüllt......naja das der Kunde keine Krätze will kann ich nachvollziehen, ich will ja auch keine Kätze haben, weder die metallische und die virulente schon mal gar nicht XD. Mir diesen ironischen leicht makaberen Gedanken und evenutellem Kopfkino der schauderhaften Art, möchte ich euch herzlich einen gelungenen Start in die neue Woche wünschen ;). Have a nice day *grinz*
Sehr interessante Doku. Zu dem Rotschlamm habe ich eine Frage, ob sich das Material zum Beispiel im Strassenbau einsetzen lässt, oder zum Beispiel auch bei Backsteinen und Ziegelherstellung eingesetzt werden könnte.
Das wird schwierig. So viel ich weiß ist das Sondermüll. Ich meine nämlich das rote was man da sieht ist Arsen.
Gibt es dazu schon Parodien? Obwohl das eine gute Doku ist ist der Anfang eine richtig gute vorlage
I like your videos very much.Pl. produce more videos like this.Thank you.Eswar.India.
"Neben Eisen und Stahl" - Stahl ist eine Legierung, die zum allergrößten Teil aus Eisen besteht...
@Robin Deak nein das stimmt.
@E K Aber es gibt nur eine Eisensorte und die ist Eisen. Das Element Fe. Un der Rest ist Stahl. Gusseisen ist auch kein rheines Eisen.
@Giedrius Und wo bitte schön wird denn noch Eisen pur verwendet? Ich kenne keine einzige Nutzung.
@E K Schleifen, läppen und hohnen sind ebenfalls spanabhebende Verfahren und Gußeisen ist kein reines Eisen, sondern Eisen mit über 2% Kohlenstoff und lässt sich durchaus sehr gut zerspanen, nur umformen (Schmieden, Biegen) lässt es sich schlecht bis garnicht.
Schulte Maier Nein, nur in der Metallverarbeitung zählt Kohlenstoff nicht als Legierungselement, in der Chemie aber schon und da Stahl eine Eisen-Kohlenstoff-Ledierung ist, kann Stahl kein Eisen in hochreiner Form sein, mal davon abgesehen das in Stahl auch noch andere Sachen als Kohlenstoff sind, auch in unlegiertem Stahl.
Die erreichbaren Reinheitsgrade bei der Herstellung, haben nichts damit zu tun ob es sich chemisch um eine Legierung handelt oder nicht.
Eine Verbindung kann schon per Definition nicht zu 100% aus einem Element bestehen (es gibt Elemente die in der Natur in Reinform vorkommen) und Verbindungen sind immer "100%ig" (z.B. H2O, zwei Wasserstoffatome an einem Sauerstoffatom), sonst wäre es keine Verbindung sondern ein Gemisch oder Legierung.
Eisen in Reinform ist Eisen, Eisen mit 0,1-2,06% Kohlenstoff ist Stahl.
Es ist auch in Deos als Antitranspirant vorhanden um die Schweißdrüsenporen zu verkleben was wiederum gesundheitsschädlich sein könnte
Eine geile Doku!
Wow 👍👍😊😊😊
Wichtige info zu Alu das der Bagger links rechts drehen kann 👍👍
Holga KILL ME und von auf und nieder hat er nichts gesagt??? tztztztz hehehe.
Ne Idee wäre auch die Holborn Raffinerie, für eine weitere Doku ;)
Ich weiß nicht warum aber NDR hat die besten Doku's - weiter so und Grüße aus Bayern :D
@Julian Herbert Das wollte ich auch schreiben als ich den Kommentar gelesen habe 😂
Du kennst wohl Arte noch nicht.
Sehr wichtig und sehr interessant, allerdings sehr positiv dargestellt.
Die Tagesschau hat mal in einem Beitrag vor ein paar Jahren gebracht das ein Arbeitsplatz im AluminiumWerk mit 400.000€ Steuergelder und EEG Umlage finanziert wird.
Würden die Alu Werke deutlich dynamischer gefahren werden würde bei dem Stromverbrauch könnten sie wohl sehr gut als Lastausgleich zu Niedrigstromzeiten verwendet werden.
Ich frag mich ob man die Elektrolyse Zellen auch als Notstrombatterie verwenden könnte wenn man sie ausreichend modifiziert....
Auf jedenfall interessant.
11:45 Does the aluminum smelting process produce pure aluminum and oxygen gas? Sounds friendly to nature
@Sedna063 and the partly toxic waste
Actually no, the material used to separate the oxygen form the aluminiumoxid is pure carbon, and what happens if you add both of them, carbondioxid.
The immense energy requirement is problematic
Sehr heftig das ganze
Leider ist es sehr umweltschädlich
Aber sehr interessant
Alu lässt sich unendlich oft recyclen. Von daher ist es eine der am umweltverträglichsten Materialien überhaupt. Es gibt auch keine "bessere" Alternative dazu.
Wollte schon immer mal wissen, wie ein elektrisches Magnetfeld entsteht :D
Lol, musste auch kurz Schmunzeln. Aber trotzdem krass, in welchem Abstand zum Leiter die Büroklammer sich noch nach den Feldlinien ausrichtet.
Super gutes Doku
Cool, das war jetzt wie Sendung mit der Maus 😁🤗
Die Dosen sind innen meistens mit Kunststoff beschichtet, dadurch hat man immer Kunststoffmüll und der Druck ist auch bisher nicht recyclebar, wird beim Einschmelzen einfach verbrannt.
Das ist aber nicht problematisch, also giftig.
beeindruckend! Tolle Doku, danke :)
Ist die Krätze, als trockner Abfall, beim Einatmen durch feinste Stäube gesundheitsschädlich ?
Also ich finde es sehr interessant, ich lerne gerade Feinwerkmechaniker und wir hatten es erst über Bauxit Verarbeitung das ist für mich ganz interessant das mal zusehen
Superb I like this video
Hallo lieber NDR
Könntet ihr vielleicht mal eine Reportage über den Fahrzeugbau Hersteller Menke-Janzen machen?
Auch Metalle und speziell Aluminium sind nur in der Theorie unendlich oft recyclebar. Praktisch muss immer wieder viel frisch und rein gewonnenes Metall dazugegeben werden, um die Verunreinigungen zu verdünnen, die der praktisch nicht sortenrein zu bekommende Schrott mitbringt. Es gibt tausende Legierungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen mit Bestandteilen, die mal hier und mal da nicht gewünscht sind. Bei Alu ist das besonders schwierig.
@Ne Ox genau das ist das Problem.
@Ne Ox Ich habe gar nicht gewertet in schlimm oder nicht schlimm. Es ging mir nur um eine ehrliche Beschreibung der Realität. Es wird mir viel zu viel absichtlich desinformierende Sprache benutzt und das auch zu dem Zweck absichtlich zu desinformieren und gleichzeitig gerade noch eine Spur Wahrheit enthält, um keiner richtigen Lüge anklagbar zu sein. Im Ergebnis ist es aber nichts anderes. Das ist so fast 100% verbreitet in Politik, Lobbyismus und Marketing, dass ich eher hinter jedem Satz aus solchem Mund eine Lüge vermute. Wenn ein Politiker sagt "die Erde ist eine Kugel" dann steigt die Wahrscheinlichkeit für die Scheibengestalt! ;) (Übertreibung dient der Anschaulichkeit)
Über die Erfolgsaussichten der gegenwärtig geplanten Energiewende möchte ich mich lieber nicht auslassen. Das wäre der einzige Grund, warum ich die Grünen in der Regierung haben wollte, damit sie wenigstens dieses Scheitern selbst verantworten, und es nicht auf jemand anderen schieben können.
@Jack McLane
Ja da Sie schon recht. Wir werden immer neues Alu benötigen, um bestimmte Qualitäten zu erzeugen.
Aluminium in diesen großindustriellen Mengen, wie wir es heute herstellen, ist noch nicht sooo lange im Trend als allgegenwärtiger Konstruktionswerkstoff (im vgl zu Stahl). Deshalb denke ich, dass der Bedarf nach Primäralu allmählich stagnieren wird, wenn immer Aluschrott anfällt. Auch die Sortierung und die Recyclingmethoden werden sich sicher noch verbessern. Ich denke schon, dass wir irgendwann nur noch sehr wenig neues Alu brauchen um unseren Bedarf zu decken.
Aber ist das wirklich schlimm?
Aluminium ist das häufigste Metall in der Erdkruste. Also es wird uns sicher nicht ausgehen ;-) Der hohe Energiebedarf kommt hauptsächlich durch die Schmelzflusselektrolyse. Da brauchen wir Strom. Durch die Energiewende wird/soll/muss unsere Energie sowieso größtenteils auf Strom umgestellt werden. D.h. ein immer größerer Anteil wird dann aus "erneuerbaren" Quellen stammen. D.h. die Aluherstellung wird mit zunnehmdem EE-Anteil in vieler Hinsicht automatisch besser.
@Ne Ox Vielleicht ist der Begriff nicht völlig falsch, aber auch nicht richtig. Vielleicht sollten wir auch erstmal klären über welchen Begriff wir hier reden. In meinem Eröffnungspost hab ich das "unendlich oft recyclebar" aufgegriffen. Recycling auf das gleiche Qualitätsniveau macht dann aber nur Sinn. Wenn es dabei zu einem unvermeidlichen Qualitätsverlust kommt, der entweder mit exponentiell ansteigender Materialmenge verdünnt und im Umlauf gehalten werden muss, oder eben mit Ausschleusen von schmutzigem Material bereinigt werden muss, dann ist dieser Begriff eine politikertaugliche Dehnung der Realität.
In einem System im Gleichgewicht, in dem genausoviel Schrott ankommt, wie Rohmaterialbedarf besteht, könnte man trotzdem nicht nur mit dem Schrott arbeiten und es bliebe Schrott liegen, der nicht recycelt werden könnte. Folglich ist es nicht unendlich recyclebar. Wichtig ist, was am Ende raus kommt.
Dann könnte man ja auch sagen, dass jedes Schneeballsystem funktioniert, man müsste regelmäßig die Anzahl der Teilnehmer verdoppelt. Theoretisch ja, praktisch klappt das aber nicht lange! ;)
@Jack McLane Ja klar. Aber die Recyclingqoute bezieht sich ja auf den anfallenden Alu Schrott und nicht auf die gesamte neu erzeugte Menge. Was Sie meinen ist, dass selbst bei einer 100%-Recyclingqoute immer noch neues Primäralu benötigt wird. Richtig? Da haben Sie Recht.
Aber dadurch wird ist die Aussage "Alu ist unendlich recyclebar" nicht falsch, solange der Schrott auch dem Prozess wieder zugeführt wird. Natürlich geht in diesem Kreislauf leider immer etwas "verloren". Aber das liegt wohl eher daran dass unser Abfallentsorgungsystem eben nicht perfekt ist.
01:27 schon lustig, wenn man dort mehrmals in der Woche vorbeifährt und dann auch noch vom NDR gefilmt wird 😌
this is very interesting even though i cant speak German.
Germany makes the best factory documentaries !
Ich finde das immer sehr interessant das viele altags Mittel hier in Meiner Heimat Norddeutschland produziert werden.
Und Schulen?
Am Besten arbeiten an den Öfen Leute mit Herzschrittmacher ;)
Was glaubst du, wie denen Leuten dann das Blut durch die Venen rauscht!!!!hehehe
@Jochen Schueller was wenn du ganz schnell an den öfen vorbei läufst 😂
Ich hab so einen Apparat und es ist wurscht, ist nur ein statisches Magnetfeld. Nur wenn man den Strom plötzlich ausschaltet wirds interessant
@Stef_men007 Das selbe dachte ich mir auch 🤣🤣🤣
@Stef_men007 Hahahahahaha made my Day! :)
Die werkseigene Deponie ist nur so lange gut wie die GmbH hält/bravo
Mit einem Nylonseil aufgehängt zu werden entspricht auch dem Stand der Technik/Doppel Bravo
Aluminium ist echt super.
Mit dem Pfand das hat auch gut funktioniert.
Aber es gibt immer noch Dosen ohne Pfand und die werden einfach weggeworfen!
Da sollte auch eine Lösung gür her .
Wäre ja mal was
Das Pfandsystem hat seinen Zweck verfehlt. Ziel war es Mehrwegflaschen zu fördern. Das momentane Pfandsystem driftet immer weiter Richtung Einwegpfand. Aus dem Plastik werden keine Flaschen mehr sondern Kleidung. Hat mit Recycling wenig zu tun. Bei Getränkedosen ist der Energieverbrauch gigantisch um nach einmaligen Gebrauch die Dose einzuschmelzen, Blech daraus zu walzen und Dosen daraus herzustellen. Die Mehrwegpfandflasche ist deutlich ökologischer.
In einer anderen doku wurde mal erzählt das aluminium nur schlecht recycelbar ist, wegen Zusätze im produkt
Das Verladen des Aluminiumoxids hat ganz schön gestaubt. Ist das Eintatmen unbedenklich?
Was wird aus der Rotschlammdeponie in der Zukunft? Kann man da Essen drauf anpflanzen oder muss man aufpassen?
Warum entsteht Bauxit gerade am Äquator?
Aluminiumhydroxid als Poliemittel Min 6:25 in Verbindung mit Fluoride in der Zahnpasta(Mundschleimhaut/Zirbeldrüse) und zusätzlich schön das Zeug mit Sonnencremes über die Haut kontaminieren.
Da kann man genauso gut nützlingsschonendes Rattengift dafür verwenden!
26:15 "Wie schnell soll die Maschine laufen?" - "Ja."
Ich wette, dass die Maschine noch nicht mal auf 100% läuft! 😜
"[...] von allen vier Seiten die Barren beurteilen." - Bester Auszubildender Hamburgs, war während Geometrie oft krank.
Hat alles richtig gemacht der junge Mann.
Dein Kommentar zeigt nur theoretische Grundkenntnisse ohne Praxisbezug.
Der Barren hat 4 Seitenflächen und 2 Stirnflächen die für die Beurteilung des Barrens nicht relevant sind.
Darum beurteilt er die 4 entscheidenden Flächen des Barrens.
warum sollte man sich den Barren auch von oben oder unten ansehen? Danke das du so viel Ahnung hast...
Ich glaube der Barren in seinem Oberstübchen ist ebenfalls schon gut abgekühlt, so 30 bis 40 Grad ca
Super doku!
👍👌👏
Die Alu-Produktion lohnt sich nur, wo es billigen, aber zuverlässigen Strom gibt. Und das ist in Hamburg das Kernkraftwerk Brokdorf. Es gab ja in der Gegend noch mehr KKW (Krümmel, Stade, Brunsbüttel). Und wenn Brokdorf Ende des Jahres das Licht ausmacht, ist es dann wohl auch mit der der Alu-Produktion vorbei. So wie vor Jahren schon die Alu-Produktion mit Kohlestrom in Schwandorf, Bitterfeld und Lauta stillgelegt wurde. In Zukunft wird es Alu-Hütten nur noch in der Nähe von großen Wasserkraftwerken geben, z.B. in Südamerika, Russland oder China. Alu-Recycling hingegen erfordert nur Gas, und da funktioniert auch Biogas oder Wasserstoff.
Du hast Island vergessen. Da gibt eine riesige aluminiumhütte. Günstiger strom aus georhermie machts möglich.
8:32 völlig ungefährlich. frage mich nur warum da nichts, aber auch wirklich gar nichts an vegetation wächst.
Stromverbrauch wird in Ampere gemessen... genau. Wusste wieder mal keiner...
@Quazi modo gut erklärt...
Evtl benutzen die ja auch I (ampere)
Weil der Wiederstand (R) unbekannt bzw keine konstante ist?!
Wäre mal interessant zu wissen weil es doch eher untypisch ist das in Ampere anzugeben 🧐
Also Ampere ist Stromstärke je höher die Stromstärke umso mehr Elektronen fließen durch den Leiter pro Zeiteinheit. Volt ist die Spannung oder Potential. Watt ist die Leistung Spannung×Stromstärke=Leistung und die wird meistens in Kilo-, Mega,- oder Gigawattstunden angegeben, wonach die Elektrizitätswerke abrechnen. Als Beispiel:
ein 2000W und ein 3000W Wasserkocher arbeiten beide mit 230V aber der 3000W braucht viel weniger bis das Wasser kocht zieht aber dafür mehr Ampere aus dem Netz. Schlussendlich verbrauchen beide Geräte gleich viel Leistung. Da aber der Stromverbrauch über Zeit abgerechnet wird ist es dem E-Werk gleich ob dein Wasser in 4min oder 6min zum kochen anfängt, da beide Geräte über die Zeit die gleiche Menge an Energie bezogen haben.
@Giedrius es geht nicht um A oder mA, sondern darum dass Ampere die Stromstärke und nicht den Stromverbrauch angibt. Dafür wäre die Spannung nämlich noch ganz sinnvoll, 1V 20A=20W 1000V 0,02A=20W
Hätte auch mA sein können, oder kA. Unnötiger Kommentar
20:29 Der Lagerplatz der Barren vorm Notausgang ist eine prima Idee!
@Frepe the Pog Meddl du Kaschber 😉✌️
@/// PyroDude90 /// meddl
Barrne tadsächlich 🤔
Dahinter sind 6m platz
„Unser Damm kann nicht brechen!“ - die Titanik war unsinkbar
Kann doch sein. Wenn die Landschaft dort vorher eine Senke hatte, braucht es gar nicht viel Damm, und irgendwo hin fließen kann das Zeug auch nicht, weil bergauf mags nicht so.
Unsinkbar war einfach eine Klassifikation, die durch u.a. abtrennbare Schotten vergeben wurde. Das heißt nicht, dass es absolut unmöglich ist sowas zu versenken.
Es gibt z.B. auch Lebenslange Haft, die meist nicht lebenslang ist, sindern 15 Jahre beträgt.
an diesem satz hab ich mich auch aufgehangen...
Kann man Stahl pulverisieren❓
Viele Dosen und Getränkedosen sind Heute nicht mehr aus Aluminium sondern aus Weißblech. Ist erstens billiger und zweitens schonender für die Umwelt. Könnt ihr auch einfach selber mal mit einem Magneten testen, ist so. Da so eine Dose sowieso wenig wiegt spielt die Gewichtsreduktion auch kaum eine Rolle.
Ich finde eure Dokus ja meist extrem toll, aber ich würde es wirklich gut finden, wenn ihr bei Beschreibungen Fachberater/-innen hinzuziehen würdet. Den Vorgang der Elektrolyse kann man mit den im Film zur Verfügung gestellten Informationen nicht verstehen... Hinzu kommt noch, dass hier mit Einheiten um sich geworfen wird, die nicht miteinander vergleichbar sind.
Das stimmt, ich hätte die Spannung noch interessant gefunden. Die Vorlesung anorganische Chemie ist halt auch wieder eine Weile her.
Das mit den Ampere "verbrauchen" ist m.M.n. aber nicht schlimmer als Watt "verbrauchen". Und tatsächlich ist der Strom bei 3 V und 230 V durchaus vergleichbar. Es würde zwar durch eine Waschmaschine bei 3 V keine 8 A fließen, aber für die Verlustleistung im Kabel kommt das ziemlich aufs Gleiche raus. P = R x I^2 ist in diesem Fall die relevante Gleichung (P = U x I macht hier Null Sinn, denn man kann nicht einfach 230 V nehmen, man bräuchte den Spannungsabfall im Kabel).
Will sagen, es ist in diesem Fall legitim, sowohl Watt als auch Ampere zur Veranschaulichung zu verwenden, da sie proportional zueinander sind.
Dass war doch alles legitim, Watt, Volt, amperre, hin oder her.
Meine Waschmaschine verbraucht zum Beispiel sieben Fahrräder pro Minute
17:40 bleibt zu sagen, dass der Großteil der Endprodukte für Normalverbraucher lackiert ist. Die Lackrückstände werden am Ende als Giftmüll deponiert.
Wo bleibt die Kritik? So lieb, so verständnisvoll während diese Industrie verheerende Zerstörung anrichtet.
Aber immerhin haben wir gute Sicherheitsstandards und recyceln einiges. Besser wie nichts!
Eine der spannendsten Dokus der letzten Zeit.
1:36 Ein Vorteil der Aludose ist also das sie aus Alu besteht, tolles Argument.
Wiegand...
Wie immer eine super Doku! Danke. Aber ihr hättet vllt. noch erwähnen können das Aluminium in der Kritik steht und Kleinstpartikel sich ablösen. Aluminium in hohen Mengen wirkt giftig auf embryonale Zellen, das beeinträchtigt ihre Entwicklung. Es könnte sogar sein, dass Alzheimer und Aluminium miteinander zusammenhängen. Denn Alu kann die sogenannte Blut-Hirn-Schranke überwinden. Ein kleiner Nebensatz wäre schon gut gewesen, auch wenn es in der Doku um "Wie geht das" geht.
Moin und danke für die Rückmeldung! In dieserm Video geht es in erster Linie um die Herstellung von Aluminium. Dass mit Aluminium in Zusammenhang mit Nahrungsmitteln sorgfältig umgegangen werden soll, wird aber auch ab 21:06 erwähnt.
Viele Grüße!
13:45 Das sollte einem in der aktuellen Zeit zu denken geben
Mein Auto verbraucht 320Nm 😂
@Castle Bravo oder jetzt gerade für nur vier Hamster. Dieses Sonderangebot gilt allerdings nur noch sieben Kartoffeln lang.
Seien die kein Idiot, schlagen sie zu
Willi Watzke......kannst du mir sagen,wo ich so eine Nm-Tankstelle finde. Und was kostet da ein Liter Nm?
@SchwuppDieWupp das ist dann dein problem, wenn du in der schule nicht aufgepasst hast.
Made my day 😂✌️
Dass Newtonmeter einheitenmäßig gleich Joule ist, obwohl Drehmoment und Arbeit etwas Unterschiedliches sind, kann man über die Definitionen verstehen: Arbeit ist definiert über das Skalarprodukt (Kraft mal Weg parallel zur Kraft) und Drehmoment über das Vektorprodukt (Hebelarm senkrecht zur Kraft).
Eine sehr gute Doku, man sieht, dass sie mit Herzblut gemacht wurde. Aluminium ist ein genialer Werkstoff, der trotz sehr energieaufwändiger Herstellung durch seine Leichtigkeit und Fähigkeit zum Recycling im Laufe seines Lebens im Vergleich zu Stahl einiges an Energieverbrauch wett macht.
Ein Kommentar zu den Dosen für Lebensmittel: Das Aluminium macht mir da eigentlich weniger Sorgen, sondern eher das Epoxidharz, welches BPA freisetzt. Ein Skandal, dass das überhaupt noch erlaubt ist... 🙄
Wenn um den Äquator sowohl der Gehalt hoch ist und auch Sonne da ist, wäre es nicht geschickter dort mit Strom aus Sonnenenergie zu produzieren und direkt das Alu zu verschiffen?
Alu ist Stückgut, Aluhydroxyd Schüttgut.
Stückgut muss Stück für Stück gelagert, verladen und gesichert werden, Schüttgut kann man einfach irgendwo "hinschütten", was Transport und Lagerung einfacher und billiger macht.
Ausserdem wird ja nicht nur Alu gebraucht sondern auch das Aluhydroxyd
@leunamtzam 👍👍👍
@leunamtzam Man muss das konzerntechnisch sehen bzw. verstehen, wie Konzerne denken:
Deren Kernkompetenz ist, am Weltmarkt ein Produkt konkurrenzfähig anbieten zu können. Alle Prozesse, die innerhalb eines Konzerns beeinflussbar sind, werden dabei primär angegangen (da hier keine Widerstände zu überwinden sind).
Alle Hilfs- und Rohstoffe, die dabei zur Produktion erforderlich sind, werden ebenso zu Marktpreisen zugekauft.
Das alles halt auch mit Konzernbilanzen zu tun, da sonstige Investitionen sind in der Liquidität des Unternehmens negativ abbilden würden.
==> Selbst ein Solar-KW mit evtl. Na-Speicherung zu bauen, mindert nicht nur die Liquidität des Unternehmens, sondern bindet diese zudem an lokale Gegebenheiten, macht es also (weltmarkttechnisch) unflexibler.
Deshalb wird auch bei der Bauxitgewinnung das abgebaute Erz aufgearbeitet, das tote Material kommt erst gar nicht zur Verschiffung.
Dieses Reinerz kann dann wiederum an alle weiterverarbeitenden Betriebe in der Welt verkauft werden, da es mit seinen Eigenschaften (Al-Reinheit etc.) normiert ist und entsprechend für das Bergbauunternehmen das Endprodukt darstellt.
Den Rest machen sich dann alle Al-Schmelzen der Welt aus, wie/wo/zu welchem Endpreis und welche Endqualität des Endproduktes "Alu" sie dann produzieren.
Sicher wird viel transportiert.
Aber beim Öl ist das nicht anders. Es wird auch nicht das gesamte Öl direkt im Land bei den Förderstätten raffiniert und nur mehr die einzelnen Endprodukte zu den jeweiligen Ländern/Kunden verschifft.
Hinkt vielleicht etwas, da ja nicht nur Treibstoffe, sondern auch viele petrochemischen Ausgangsstoffe weltweit differenziert gefragt sind.
@53 - Herbie Man könnte doch auf Solarthermie mit Turmkraftwerken setzen und als Zwischenspeicher kochendes Natrium (nicht ganz ungefährlich) benutzen.
Aber ja, die Stillstandszeiten sind nicht mir wirtschaftlich wichtig. Ich find's halt wirklich erschreckend das man Erz durch die halbe Welt fährt um dann einen kleinen Teil davon zu nutzen.
Grundsätzlich kein schlechter Gedanke.
Nur:
bei der Alu-Produktion brauchen sie extrem viel Energie, und das nicht nur zu Zeiten, wo die Sonne scheint. So ein Schmelzprozess läuft 24/7/365.
Die deutschen Schmelzhütten bekommen ihren Strom zwar aufgrund ihrer großen Abnahmemenge schon sehr billig, können aber im Gegenzug bei Strommangel (Abends) definitiv vom Netz getrennt werden. 1-3h geht das, aber nicht 12h über Nacht.
PV-Strom lokal zu erzeugen ist das Eine. Diesen aber in mind. doppelter Menge zu erzeugen, die Hälfte davon zwischenzuspeichern ist eine ganz andere Dimension als wenn wir von Pufferspeichern sprechen, um ein EFH über die Nacht zu bringen.
Da sind Kraftwerke in Island (Karahnjukar) mit deren Gletscherschmelzwasser und Mega-Staudämmen schon eine ganz andere Liga.
Der Strompreis in Island ist extrem billig (liegt für diese Industrie bei unter 1ct/kWh. Deshalb rechnet sich auch der Transport des Bauxits dorthin zur Weiterverarbeitung.
PV Strom kann derzeit schon am Äquator in der Höhe von ca. 2-4 ct/kWh erzeugt werden. In Maßstäben der Aluproduktion kann das aber immer noch nicht mit Island mithalten.
Interessante Doku. Ich durfte in Kamerun mal die Produktion bei Alucam sehen, die haben alles nebeneinander: Bauxit, den Fluß Sanaga mit Staudamm und Kraftwerk, und die Aluherstellung. Ist einer der führenden industriellen Großbetriebe Afrikas mit ca. 3000 direkten und indirekten Mitarbeitern , seit ca. drei Wochen wg. Corona herunter gefahren. www.sni.cm/index.php/en/secondary-sector-en/93-cameroon-aluminium-company.html
Top, das wenigstens einer auf seine Atemwege achtet.
Früher wurde in Lauta auch mal produziert
13:50 Alter.. Achtung hinter dir kommt Lava.. Achso, er steuert das selber :D
"Nach Eisen & Stahl ist Aluminium heute das meistgebrauchte Metall." Aha, und ich dachte, Eisen & Stahl würden aus dem selben Element bestehen.
Stimmt, sind aber trotzdem nicht dasselbe. Eisen ist ein Element. Stahl eine Legierung.
Jetzt noch 1080p...
Dennoch vielen Dank für den Upload ;-)
Rote Erde aus den äquatorialen Gebieten Afrikas klingt auf jeden Fall ziemlich ungeil für den dortigen Regenwald. Kann verstehen, dass man über die entsprechenden Lieferungen nicht gerne spricht, aber ein bisschen Kontext wäre nicht verkehrt gewesen. Trotzdem geile Doku :) weiter so !
Die NDR-Dokus sind immer sehenswert, diese hat aber zum erstenmal mein Mißfallen erregt.
1. Auch wenn in Deutschland viel Alu aus recyceltem Material bestehet: Die Herstellung bleibt immer noch zu energieintensiv. Chick wäre es eigentlich, wenn Alu-Hersteller mal selbst für ihren benötigtren Strom sorgen würden, statt subeventionierten und verbilligten Strom aus dem Netz zu ziehen.
2. Beim Bild mit dem Aufkleber und dem Hinweis, dass salzige oder säurehaltige Produkte Lebensmittel dafür sorgen, dass Alu sich auflöst, musste ich lachen. Das Problem ist doch nicht, dass Alu oxidiert, sondern dass die Resulte ins Essen wandern.
3. Auf die Probleme, die mit der Gewinnung von Bauxit verbunden sind, ebenso wie mit der "Entsorung" der Restprodukte bei der Verabeitung, wird nicht weiter eingegangen.
4. Im Nachhinein ist das ein Werbefim für die Alui-Industire. Guter Journalismus geht anders.
Denn: Alu ist mittlerweile das neue Plastik...
Ich stimme hier vor allem bei Punkt 3. zu.
Dass die Deponie nach dem neusten Stand der Technik gebaut ist, heißt nicht, dass sie nicht schädlich für die Umwelt ist.
Wie schädlich ist der evt. auftretende Staub? Gibt es Studien zum Grundwasser? Gibt es alternative Entsorgungsmöglichkeiten? Was passiert mit den Rückständen des gefilterten Regenwassers?
Lieber Andre, erst mal vielen Dank für deine Kritik! Wir haben mit der Redaktion Kontakt aufgenommen und können dir nun Folgendes antworten:
Zu 1. Zum Beispiel im Intro ab 00:28 sagen wir eigentlich genau das, also warum die Aluproduktion so viel Strom verbraucht.
Zu 2. Das erklären wir im Text: "Experten raten daher zu einem sorgfältigen Umgang mit Aluminiumprodukten. Zum Beispiel Alufolie. Sie ist zwar unbedenklich und hält Lebensmittel frisch und keimfrei, wenn aber saure oder salzige Produkte mit dem Aluminium in Kontakt kommen könnte sich das Metall aus der Folie lösen und in die Speisen gelangen. Das sollte vermieden werden."
Zu 3. Wir haben es an folgenden Stellen zum Thema gemacht:
04:43 Um Bauxid zu gewinnen muss großflächig in die Natur eingegriffen werden.
08:51
Rotschlammeinlagerung steht weltweit in der Kritik. Durch den Dammbruch auf einer Deponie in Ungarn wurden 2010 ganze Dörfer überschwemmt.
08:54
Aus Sicht des BUND Niedersachsens und des Umweltbundesamts entspricht der Aufbau der Deponie dem Stand der Technik.
Zu 4. Du kannst selbstverständlich anderer Meinung sein, nach unserer Ansicht haben wir aber den Weg des Aluminiums in Norddeutschland aufgezeigt und genauso auch kritische Punkte dabei benannt.
Wir hoffen, dass dir unsere Antworten ein wenig weiter helfen und schicken viele Grüße,
dein Team von NDR Doku
Fehlt da nicht noch der Schritt übers kaltwalzwerk?
Aluminiumfolie kommt bei mir hauptsächlich beim Döner essen in mein Körper 😅😂 weil ich mit einem grossen biss auch manchmal in die Aluminiumfolie rein beisse
XD
Wie baut man überhaupt so eine Firma auf? Man braucht ja da alles um Alu herzustellen. Und dann auch noch in den Ausmaßen. Wie bekommt man das Startkapital zusammen? :D
früher ging das. Heutzutage würde niemand hier mehr Industrie aufbauen. Dank Bürgergeld brauchen wir ja keine Arbeitspläze mehr. 😜
spannende Doku - NDR Rockt also nicht nur bei den Podcasts!
Da bezahl ich doch gerne GEZ
An sowas denk man gar nicht wenn man seine Cola auf macht und wat alles dahinter steckt C:
Kann das sein oder sind hier Minuten mit Stunden verwechselt worden?
"eine Stanzmaschine schafft bis zu 10.000 Deckel pro Minute"
Das wären 166 Deckel pro Sekunde... 166 pro Minute wäre wiederum relativ langsam. Realistischer für mich klänge sowas wie 1000 pro Minute (16 pro Sekunde)
Viel gelernt. Dankeschön
21:49 auf die Problematik der Beschichtung hätte man kurz eingehen können
schön zu sehen. Ich finde es ein bisschen problematisch hier nur die Erde aus Afrika zu zeigen und nicht die Abbaustätte in Afrika. Unabhängig von der Doku sehe ich es kritisch, dass Industrieländer Rohstoffe aus Afrika ausbeuten und diese dann hier verarbeitet werden. So bremst man die Wirtschaft in Entwicklungsländern aus, indem man sich selbst bereichert. Umweltfreundlicher wäre die Produktion an der Quelle auch noch. Aber kein Vorwurf an die Unternehmen die hier gezeigt wurden, dass System hat sich natürlich mit der Zeit so rauskristallisiert und ist nicht von Anfang an so designed worden
Es wird die ganze Zeit von dem weißen Pulver geredet 😂😂 ich werd ganz wuschig 😂
Immer diese Drogensüchtigen hier. Bei weißem Pulver immer nur das eine im Kopf 🤣🤣🤣🤣
Cool, das war jetzt wie Sendung mit der Maus
@M. Adrian das andere aber auch nicht xD
dieses weiße pulver sollte man aber lieber nicht schniefen ;)
Sind nicht nur die Deckel aus Alu , die Dosen sind doch auch Weissblech, innen lackiert ? Ok lese gerade das die Dosen entweder aus Aludeckel und Weissblech Dose oder um komplette Aludosen handeln kann. Mein Fehler