Sehr cool. Ich bin 2018 von dem Flughafen abgeflogen und alleine die Hinfahrt über die Brücke war sehr sehr spektakulär. Dort sind auch Flughafen-Hotels auf dieser künstlichen Insel und der Flughafen wirkt bis heute noch relativ modern. Interessant mal über nicht nur das Gebäude, sondern auch die Insel, auf der das Gebäude steht, wo man selber mal gewesen ist, mehr zu erfahren :) Weiter so! Mega interessant
Danke für das Teilen deiner persönlichen Erfahrung! Mir war nach dem Video irgendwie noch unklar, ob der Flughafen jetzt tatsächlich so in Betrieb genommen wurde oder nicht :D
Mich würden mal alte Bauwerke interessieren, sowas wie alte Schlösser wie zB in versaille, da frag ich mich, wie man schon damals so ein Bauwerk bauen konnte? Cooles video mach weiter so!!
Hallo, hat verschiedene Gründe, die baugeschwindigkeit spielt ne riesen Rolle. Man hatte damals einfach mehr Zeit Fehler auszubessern und viel weniger Korruption oder unbegabte in Positionen wo sie nichts verloren hatten, man musste glänzen mit seinen Fähigkeiten und wenn was schief lief kam man auch vor ein Gericht, ganz anders als heute .. wo alles korrupt ist , Baustoffe gespart werden oder Personal nicht ausgebildet wie sie sollten da ein Viertel so teuer Und die Menschen heute sind einfach nur noch so schlau wie sie müssen.
@C P Es kommt darauf an wie man baut und was man dafür verwendet. Theoretisch wäre es auch heute noch möglich für die Ewigkeit zu bauen. Allerdings sind diese Baustoffe extrem teuer! Heute geht es eher darum Geld zu sparen und relativ schnell fertig zu werden und nicht für die Ewigkeit Gebäude zu errichten. Beim Bau in der heutigen Zeit geht man oft nur von 100 Jahren Lebensdauer aus. Danach sind die Gebäude technisch veraltet und werden meist ersetzt. Um deine Frage aber zu beantworten: Besonders die Römer und Griechen bauten extrem langlebige Gebäude. Der wohl wichtigste Rohstoff hierfür war ein Vulkangestein was beigemengt wurde. Oft reicht es zwei recht instabile Stoffe zu mischen um damit extrem stabile Verbindungen zu erreichen
Könntest du mal in einem Video erklären, wie man es Ende des 18. Jahrhunderts geschafft hat das Brandenburger Tor zu errichten? PS: war wie immer wieder sehr informativ, mach weiter so :)
Ich finde in deinen Videos immer super, dass du erst erklärst wie es gebaut wird und dann auf die Probleme eingehst. So denkt man selber erstmal, dass alles durchdacht ist und versteht bei den Problemen dann auch warum die eingetreten sind. Wenn man schon vorher weiß, welche Probleme auftreten werden, kann man die Bauweise nicht unvoreingenommen verstehen
Deine Videos sind einfach mega. Obwohl ich gar keine Ahnung von deinem Fachgebiet habe, schaffst du es immer auch komplexe Themen anschaulich und verständlich zu erklären. Deine Videos haben auch ein perfektes Niveau: Fachbegriffe eingeführt, ohne es zu komplex werden zu lassen; sehr nachvollziehbare Zeichnungen und Modelle und trotzdem lässt du es nicht zu simpel werden. Klasse! Die Videolänge ist auch genial. So kann man beim Frühstücken noch nebenher was lernen.
Hochinteressant für mich, ich bin als Langstreckenpilot selbst den Kansai Airport unzählige male angeflogen und war immer sehr fasziniert von dem Bauwerk. Ich bin kurz nach dem heftigen Taifun 2018 wieder Kansai angeflogen und war fasziniert wie schnell die Japaner den Flughafen wieder betriebsbereit bekommen hatten, wenn ich recht erinnere waren es nur ca. 2 Wochen, eine Meisterleistung. Den Schaden der Brücke zum Land, durch das Schiff was gegen die Brücke geknallt war und das Austauschen des einen großen Teilstück hatte ich damals auch Live gesehen. Osaka ist eine Reise wert, eine tolle Gegend in Japan. Andere interessante künstliche Insel Airports die ich selbst angeflogen bin sind Malediven und Hong Kong.
@Harlekin CD Es gibt verschiedene Flughäfen, die direkt auf eine künstliche Insel im Meer gebaut wurden und man kann nicht alle verallgemeinern. Osaka Kansai in diesem speziellen Fall ist in sofern interessant, weil es einen großen Unterschied macht von welcher Seite man anfliegt. Früh morgens ist normalerweise die Landerichtung in Richtung Nordost, auf der Bahn 06R. Kansai hat 2 Bahnen, die Nordbahn mit Ausrichtung 06L und 24R und die Südbahn mit Ausrichtung 24L und 06R ( L=Left ; R=Right ). 06 bedeutet 60 Grad magnetisch Nord ausgerichtet und 24 bedeutet 240 Grad magnetisch Nord ausgerichtet. Wenn man auf der 06R landet, dann kommt man im Anflug an einer Reihe von Inseln vorbei, bzw. fliegt teils drüber. Aber der lange Endanflug und Sinkflug auf dem Instumentenaflug ILS 06R ist komplett über Wasser, was natürlich den Vorteil hat dass man nicht über Hügel oder sonstiges Terrain anfliegt. Dieser Anflug ist daher sehr einfach und alles andere als kompliziert. Die Landung auf der 06L und 06R fühlt sich ein wenig an wie eine Landung auf einem Flugzeugträger. Wenn man von der entgegengesetzten Richtung auf die Bahn 24R und 24L anfliegt, dann ist das etwas ganz anderes. Wesentlich anspruchsvoller, denn die Anflugkontolle möchte nicht dass man in Richtung Stadtgebiet fliegt, die Bucht und das Stadtgebiet sind sehr nah gelegen, da soll man aus Lärmschutzgründen nicht drüber fliegen. Der Anflug ist dann mit einer scharfen Dauerechtskurve recht tief über der Bucht. Die Abflüge in Kansai sind auch sehr speziell. Man startet, um dann direkt nach dem Abheben in einer Art andauender Spiralkurve über dem Meer sich förmlich in die Luft zu schrauben, erst ab einer gewissen Höhe darf man den Kurs auf seine Abflugroute ändern. Das macht man auch alles aus Lärmschutzgründen, um kein Wohngebiet tief und lärmend zu überfliegen. Andere Flughäfen auf künstlichen Inseln im Meer sind teils spezieller, Hong Kong zum Beispiel. Da kann es im Endanflug zu gefährlichen Scherwinden und Turbulenzen kommen, weil ein Berg direkt neben dem Flughafen ist. Bestimmte Windrichtungen und Windstärken verursachen dann Scherwinde (Windshear) und Turbulenzen, das kann teils eine Gefahr darstellen. Der Missed Approach ( falls man den Landeanflug abbricht und durchstartet ) ist in Hong Kong sehr kompliziert, da man einen Schlangen Zick Zack Kurs fliegen muss, um die Hügel der nahe gelegenen Insel zu umfliegen.
Mal eine Frage an einen Piloten der da schon gelandet ist: Ist ein Flughafen im Meer nicht eh vom Vorteil weil so der Anflug einfacher ist oder gibt es da ggf. ganz andere Arten von Problemen (Winde etc.) die so einen Vorteil wieder negieren würden?
Ich wohne nicht sehr weit vom Kansai Airport weg. Interessant zu erfahren, mit welchen Problemen die Kollegen dort zu kämpfen hatten. Übrigens, den stärksten Typhoon seit Dekaden hatten wir 2018! Was Lehm/Ton betrifft, ich hatte früher gelernt (bin Maurer) das es ca.15 Jahre dauert bis Lehm sich komplett wieder gesetzt hat nachdem er aufgebaggert wurde. Kann ich durch meine über 30 Berufsjahre auch so ungefähr bestätigen. Wir hatten beim verfüllen immer Sand mit dem alten Lehmaushub gemixt so gut es eben ging. Lehm allein lässt sich ja auch nicht wirklich verdichten. Sollte man immer beachten falls man mal eine Grube aushebt oder die Grundmauern abdichten will und Lehmboden vorfindet. Besser mit losem Material verfüllen.
Saustark erklärt, besonders das mit den Tonschichten, deren Namen ich immer noch nicht aussprechen kann. Ein Hoch auf den KZclip-Algorithmus, der mir irgendwann mal ein Video von dir empfohlen hat :-) Machst tolle Videos.
Vielen Dank für dieses tolle Video. Dein Kanal ist wirklich eine große Bereicherung für KZclip: gut recherchierte, interessante und informative Videos, die in einer Weise aufgearbeitet sind, dass selbst Laien gut folgen können. Man merkt, dass du für deinen Beruf brennst. Weiter so und nochmals vielen Dank! 🙏🏼
Super Video, ergänzend zu meinem Studium habe ich den Eindruck hier sehr viel lernen zu können. Gerade bei der Baugrundsondierung wird so oft an den falschen Stellen gespart, obwohl gerade der Teil so enorm wichtig ist.
Rick, das war mal wieder ein richtig cooles Video, danke für den mega Content! Es ist schon krass was baulich alles möglich ist. Mich beeindruckt die Art, wie du hochkomplexe Verfahren etc. runterbrichst und verständlich darlegst. Falls du mal ein Buch schreibst, ich kaufe es safe. LG Steve
Nun bin ich schon so häufig in KNX gestartet und gelandet und habe erst durch diesen Beitrag die baulichen Challenges kennen gelernt. Danke für diesen! Beeindruckend auch, wie schnell die Ersterrichtung trotz Fehleinschätzung und die Erweiterung realisiert werden konnte. Die Reparatur der Schäden beim Taifun 2018 ( den ich selbst erlebt habe - ich sass im letzten Flieger bevor der Airport geschlossen wurde) durch die Kollision des havarierten Schiffes mit der Brücke war unfassbar schnell behoben, daran könnten und sollten wir in Deutschland mit unseren maroden Brücken etc. lernen… Kleine Anmerkung: 25% Mehrbedarf an Baumaterial oder Kosten ist keine „Explosion“ bei nicht vollständig validierbaren Bauvorhaben sondern eher sehr moderat.
Deine Videos sind Mega interessant! Ich habe an sich nichts mit Bau ofer Architektur zu tun, aber Deine Videos sind super informativ und auch für Laien wie mich sehr gut erklärt. Phantastisch! Bitte mehr davon! Mich persönlich würde mal interessieren, warum Erdreichfeuchte so negative Eigenschaften für ein Bauwerk haben kann. Vielleicht gibt es dazu ja auch eine Baukatastrophe, die Du erklären könntest? Auf jeden Fall ein toller Kanal! Danke dafür!
Wieder mal ein Beispiel dafür, dass man mit einfachen Mitteln ein überragendes Video erstellen kann. Vor allen Dingen zeigt es, dass die ganzen Intros mit Musik und Gedöns anderer Videos völlig nutzlos sind. Hier wird zu Beginn gesagt, worum es geht und dann geht es los. Wenn man ein Bild braucht, dann wird dieses gemalt, fertig. Insgesamt sehr gut geplant, durchdacht und gemacht. Alle Daumen hoch!
Wieder ein geniales Video! Einfach erklärt und vollumfänglich informiert worden. Bei normale Sprechgeschwindigkeit würde das Video doppelt so lange dauern, was auch nicht schlimm wäre, es ist vollgepackt mit interessante Informationen.
Sehr interessant !!! Als Flugbegleiter war ich mindestens schon 100 x auf diesem ungewöhnlichen Flughafen und somit war ich sehr gespannt auf diesen Bericht. Als ich 2017 das letzte Mal dort abgeflogen bin, war alles noch stabil. 🙂
Einer der interessantesten Kanäle hier. Habe mich heute sehr über einen neuen Beitrag gefreut. Und dann geht es auch noch um den Kansai Airport den ich schon des öfteren erleben durfte. Extrem Interessant und genial verständlich erklärt!!!
Hallo Rick Es ist erstaunlich das Architekten und BauIngs so wenig aus der Geschichte lernen. Hier hätte ein Blick nach Thailand und Kambodscha geholfen. Ankor Wat hat nicht mal Fundamente. Die Baumeister haben den Boden exakt mit Wasser versorgt, so dass wie beim Strand der Sand tragfähig bleibt. Hinzu kommt die Methoden der schwimmenden Bauten. Man darf sich fragen ob der Flughafen auch so alt wird.
Echt super, wie du das erklärst! Einfache Skizzen und gebastelte Modelle geben einen guten Eindruck von dem, was wesentlich ist. Ich wohne im Ruhrgebiet, bekanntlich gibt es hier sehr viele Zechen. Erstaunlicherweise bin ich aber esrt vor kurzem auf den sogenannten "Malakowturm" aufmerksam geworden, der bis etwa Ende des 19. Jahrhunderts, vor der industriellen Stahlproduktion anstelle der bekannten Fördertürmen aus Stahl genutzt wurde und teilweise aus bis zu drei Meter dicken Ziegelwänden gebaut wurde um den Kräften standzuhalten. Irgendwie haben manche dieser Türme für mich so eine umheimliche "Aura" z.B. der der Zeche Ewald in Herten. Da leider nur noch die Fassade steht, und das in nicht mehr allerbestem Zustand, würde ich gerne wissen, wie genau die Förderanlage dort eingesetzt wurde.
Einfach und verständlich erklärt, somit war auch für mich als Laie jeder Schritt nachvollziehbar. Super gemacht!!! Freu mich schon aufs nächste Video!!!
Danke für deine Videos, sie sind auch für Laien hochinteressant! Wie wärs mal mit Hochhäuser in Holzbauweise? - oder Probleme mit Dämmungen? - oder besonders kreative Baulösungen, z.B. Ausnutzung von "unkonventionellen" Grundstücken fürs Bauen? - Ziegel als neuer Baustoff der Gründerzeit, usw. 🙏👏
Hochinteressant und sehr gut erklärt. Ich bin froh dass ich diesen Kanal entdeckt habe. Das auf diese Art präsentierte Wissen ist Wertvoll und verdient ein Abo.
Mega Interessant wieder ! Mich würde auch mal ein Video zum Thema Dampf Heizung ( Steam heating) in New York interessieren.. (die dampfende Schlote in den Straßen wie man sie kennt)
Danke für den Vorschlag. Ich mache in kürze ein paar videos zu New York, vielleicht behandle ich das auch kurz. (Vermutlich aber eher auf meinem Zweitkanal.) Viele Grüße Rick
Sehr schön erklärt. Ich bin vor knapp zwanzig Jahren das erste Mal den Flughafen angeflogen, bei guter Sicht ein sehr schöner Anblick wenn man die Bucht anschauen kann, damals war es nur eine Piste die zur Verfügung stand aber das lange Gebäude war schon da. Insgesamt aber sind die Schäden weniger offensichtlich und man arbeitet präventiver daran als das in Bangkok Suvarnabhumi der Fall war. Dort sind kurz nach der Eröffnung 2006 einige Bereiche wieder gesperrt worden da große Risse entstanden sind die Aufwändig saniert werden mussten. Das hat immer wieder zu Verspätungen unsere Flüge geführt. Durch die Häufigkeit von Taifunen und Erdbeben sind die japanischen Bauingenieure schon gefordert und tragen dem auch entsprechend Rechnung. Ich habe einmal ein Erdbeben in Narita erlebt bei dem die Bilder an der Wand gewackelt hatten und auch die Kleider in der Garderobe sich deutlich bewegten. Als ich am nächsten Morgen ins Badezimmer ging und explizit nach Rissen in den Fliesen gesucht habe fand ich keine. Auch außen am Gebäude habe ich keine offensichtlichen Schäden entdeckt.
Könntest du auch was über Berghäuser (Bewegender Berg) Besser Gebäude z.B. die Kräfte von einer Gondel Tal - Bergstation berichten? Nachdem ich eh im Skigebiet wohne würde mich / uns echt interessieren welche Kräfte so auf einer Seilbahn wirken .. Temperaturabhängig
Der berühmte Architekt Mimar Sinan hatte eine Technik entworfen, um das Setzen etwas zu beschleunigen. Er hatte auf dem Bau-Areal Steine legen lassen die insgesamt das zweifache des späteren Gebäudes wogen. Das hat er einfach so zwei Jahre liegen lassen (was zu viel Kritik geführt hatte). Danach ließ er die Steine entfernen und begann den Bau
Hi ich schaue gerne deine Videos kannst du eins über den Orville Damm in Kalifornien machen da gab's 2017 ein Problem mit dem überlauf Vielen Dank schonmal
Hi Rick, Kannst du bitte mal ein Video über den deutschen Weltraumbahnhof in der Nordsee, der vielleicht umgesetzt wird ein Video machen oder über die neuen Berliner Hochhäuser am Alexanderplatz. Deine Videos sind sehr informativ und interessant. Frohe Ostern
Ein Weltraumbahnhof so weit im Norden? Macht recht wenig Sinn wenn man bedenkt dass Raketenstarts optimalerweise so nahe am Äquator wie möglich sein sollten, weil dort der mitgenommene Schwung der Erdrotation maximal ist. Deshalb hat die ESA ihren Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana. Wobei ich nicht abgeneitgt bin einen Weltraumbahnhof in Europa zu errichten, weil ich gern mal einen Raketenstart mit eigenen Augen sehen will statt auf einem Bildschirm, ohne ewig weit dort hinfliegen zu müssen.
Vielen Dank fuer das Video, super interessant! Apropos sinkende Insel - mich wuerde ein Video ueber Venedig und die Rettungsversuche sehr interessieren.
Das ist ja klasse: diesen "prähistorischen" Label-Drucker habe ich auch noch, wo man Plastikstreifen reinschiebt und die Buchstaben dann in das Band gepresst werden, wodurch das Plastik sich an den Stellen weiß verfärbt und man die Buchstaben dadurch sehen kann :-)
Ich finde die Videos gut gemacht. Wenngleich ich das fachlich nicht einschätzen kann. Ich würde mir aber wünschen, dass sie mal ne einfache Sprecherausbildung durchlaufen, da ich oft den Eindruck habe, als würde ohne punkt und komma sowie in anderthalb-fachem Tempo gesprochen. Ich denke, da reichen schon ein paar Std bei einem Sprechausbilder. Ansonsten sind die Videos echt top! 👍
Sehr gut! Man hat auch in Monaco einen ganzen Stadtteil aufgeschüttet! Sind da auch irgendwelche unvorhergesehene Folgen bekannt geworden? Da der Untergrund dort felsig ist wohl eher nicht?
Extrem toll recherchiertes und aufbereitetes Video. Ich denke die Ursache ist dass staatliche Vergaben das "beste Angebot" wählen müssen, ich hab aber auch keine Ahnung =D
Hi, super Video. Keiner Tipp bei 8:30 : Statt stock-footage und 3 undefinierten Bergen wäre gerade bei der Menge des Gesteins ein Vergleich zu bekannten Strukturen hilfreich gewesen. Also statt 3 undefinierte Berge dann x Braunkohletagebauten oder x One WTCs oder x Wangerooge Inseln (...)
Stimmt gute Idee. Habe verzweifelt nach Bildmaterial von den tatsächlichen Bergen gesucht aber nichts gefunden. Werde ich in Zukunft mal mit solchen Vergleichen probieren. :)
Sehr interessantes Video. Wenn du dir für deine Videos drei Minuten mehr Zeit nehmen und dafür etwas langsamer sprechen würdest würde das Zuhören noch mehr Spaß machen ;)
Sehr sehr intressant! Und gut erklärt 😁 Ich fände es auch sehr interessant, wenn sich aus Baukatastrophen neue Richtlinien ergeben. Spätestens seit einer super Doku über Brandkatastrophen rege ich mich nicht mehr über vermeindlich übertriebenen Brandschutz auf, weil der Weg zu jeder Vorschrift mit Leichen gepflastert wurde. Das Verständnis dafür entspannt ungemein, wenn ich wieder irgendwo im Bürokratiedschungel feststecke.
Stark erklärt, gut gemacht. Auf die Problematik, das es in anderen Ländern auch BER`s gibt wäre ich nicht gekommen. Ich hoffe der Flughafen auf der Insel wird nicht alsbald "absaufen" und noch lange Jahre bestehen. Unerklärlich ist mir die Beschriftungsmethode in den Schautafeln (so hat man das früher bezeichnet). Ich war der festen Meinung, DYMO auf Präge - Kunststoffstreifen wäre ein Relikt aus dem vergangenem Jahrhundert, aber scheinbar lebt es noch....Respekt....oder zu viele Rollen bestellt .....;-).....weiter so....
Das Abfluggebäude von Renzo Piano Building Workshop in Zusammenarbeit mit Aeroports de Paris, Owe Arup und Nikken Sekkei wäre vielleicht ein eigenes Video wert. Es war damals das längste zusammenhängende Gebäude der Welt (und ist mit seinen 1,7 km Länge heute noch das längste Terminal) und die Dachkonstruktion mit den S-förmig gekrümmten Gitterträgern ist prägend für viele Flughafenneubauten in Asien geworden. Für ich immer noch eines der großartigsten Bauwerke überhaupt - nur weil es nicht in die Höhe geht wird es leider nicht oft gewürdigt.
Es wurde übrigens von zwei konkurrierenden Generalübernehmern gebaut, und zwar genau jeweils eine Hälfte. Damit wollten die Auftraggeber eine Wettbewerbssituation schaffen, die der Bauzeit, der Bauqualität und der Bausicherheit zugute kommen sollte. Renzo Piano Building Workshop - Volume 3: Complete Works hat unfassbar viele spannende Informationen zu dem Projekt.
Abonniert! Gut erklärt ohne zu viel gelaber mit angenehmer Stimmlage. Außerdem gut gewählte und platzierte Info Bilder & Videos. Gute Arbeit. Danke. 👌 Nächstes Video in 3..2..1.. 😏
Dieser Kanal ist für mich einer der besten die ich kenne....obwohl ich sonst eigentlich sehr Fahrzeuge orientiert bin.....sehr sehr gut und hat viel mehr Abos verdient
Wenn man überlegt das Japan noch mehr solcher Flughäfen auf dem Meer gebaut haben (Nagoya Int/ Haneda/Kobe usw) beherrschen sie schon die Technik. Wenn man so wenig Land zur verfügung hat, kann man nur aufs Meer ausweichen wie man auch sehr gut an der Gesamten Bucht sieht. Übrigens sind sie sehr gut an den Massentransportmittel angebunden im Vergleich zum JFK der bisher kein richtigen Anschluß hat was micht vor einigen wochen fast vom Stuhl gehauen hat das so ein großer Flkughafen ohne Massentransportmittel auskommt! ^^
@Carsten R. Die Ring U-Bahn gibt es erst seit 20 Jahren und die bringt dich nur raus dem Flughafen, ca 2-3km. Danach darfst du auf die richtige U-Bahn umsteigen um ins Zentrum zu kommen. Diese U-Bahn am Flughafen fährt nirgens weiter als 5km vom Flughafen entfernt. Für einen großen Flughafen kommt es recht spät so ein Massentransportmittel und zweitens kommt man damit nicht weit. Man muss immer umsteigen. Dafür das es fast so viele Fluggäste hat wie Frankfurt hat ist es an sehr schlecht angebundener Flughafen.
JFK ist doch an die UBahn angeschlossen, man fährt mit der Ringbahn Richtung den Mietwagenbahnhof, da vorbei und. Steigt in der nächsten STATION in die UBahn ein, die Taktung ist mit 6 oder 9 Min recht hoch, hinzukommt allerdings auch das JFK von fast 2/3 der Passagiere als Umsteigeflughafen genutzt wird und wer keine Lust auf die UBahn hat nutzt halt ein anderes Verkehrsmittel.
Ich finde die Gründung eines Projektes das spannendste Element. Leider bekommt man davon am Ende nichts mehr mit und jeder sieht nur das Gebäude das darauf errichtet wurde. Die meisten Kopfschmerzen und das meiste Geld wird verbuddelt^^
ich habe nur 3 m gebudelt im Garten und trotz verdichten ist die Terrase um gut 30 cm abgesunken nach Jahren. Man kann sich kaum vorstellen wie es vor ort Aussah bei solchen massen. Wahnsinn die Japaner finden immer eine Lösung!
Ist doch ein normales öffentliches Bauvorhaben. Es wird optimistisch gerechnet um eine Genehmigung zu erreichen. Danach wird's eben etwas teuerer weil "nicht vorherzusehende Probleme" auftauchten :-(. Doch ist das eine Baukatastrophe? Gut, ElPhi soff nicht ab wurde nur "lediglich" 10x so teuer wie geplant. Der BER soff auch nicht ab, wurde aber dennoch 3,5 x so teuer wie geplant. Unter Anderem weil man bei diesen Gelegenheiten gleich "ein Bisschen dazu" plante und es den Vorgängern in die Schuhe schob. Die ursprüglich Verantwortlichen sind nicht mehr "im Amt", die aktuellen werden getäuscht. Irgendein mässig gut Bezahlter im Vorruhestandsalter "übernimmt die Verantwortung" und wird mit goldenem Handschlag in den vorgezogenen Ruhestand versetzt. Weshalb soll das in Japan besser klappen?
Sehr interssantes Video. Wenn du zwischen den Sätzen aber auch mal Luft holen würdest (sprich eine kleine Gedankenpause zum mitdenken) wäre das nicht schlecht.
In Hong Kong hat man daraus gelernt. Naja, und fun fact: der BER ist kein neu errichteter, sondern ein vorhandener Flughafen , der erweitert werden sollte. Das tut im Vergleich umso mehr weh. Klasse Video. Abo da gelassen.
Sehr cool. Ich bin 2018 von dem Flughafen abgeflogen und alleine die Hinfahrt über die Brücke war sehr sehr spektakulär. Dort sind auch Flughafen-Hotels auf dieser künstlichen Insel und der Flughafen wirkt bis heute noch relativ modern. Interessant mal über nicht nur das Gebäude, sondern auch die Insel, auf der das Gebäude steht, wo man selber mal gewesen ist, mehr zu erfahren :)
Weiter so! Mega interessant
Danke für das Teilen deiner persönlichen Erfahrung! Mir war nach dem Video irgendwie noch unklar, ob der Flughafen jetzt tatsächlich so in Betrieb genommen wurde oder nicht :D
Mich würden mal alte Bauwerke interessieren, sowas wie alte Schlösser wie zB in versaille, da frag ich mich, wie man schon damals so ein Bauwerk bauen konnte? Cooles video mach weiter so!!
Hallo, hat verschiedene Gründe, die baugeschwindigkeit spielt ne riesen Rolle. Man hatte damals einfach mehr Zeit Fehler auszubessern und viel weniger Korruption oder unbegabte in Positionen wo sie nichts verloren hatten, man musste glänzen mit seinen Fähigkeiten und wenn was schief lief kam man auch vor ein Gericht, ganz anders als heute .. wo alles korrupt ist , Baustoffe gespart werden oder Personal nicht ausgebildet wie sie sollten da ein Viertel so teuer
Und die Menschen heute sind einfach nur noch so schlau wie sie müssen.
@C P Es kommt darauf an wie man baut und was man dafür verwendet.
Theoretisch wäre es auch heute noch möglich für die Ewigkeit zu bauen. Allerdings sind diese Baustoffe extrem teuer! Heute geht es eher darum Geld zu sparen und relativ schnell fertig zu werden und nicht für die Ewigkeit Gebäude zu errichten. Beim Bau in der heutigen Zeit geht man oft nur von 100 Jahren Lebensdauer aus. Danach sind die Gebäude technisch veraltet und werden meist ersetzt.
Um deine Frage aber zu beantworten:
Besonders die Römer und Griechen bauten extrem langlebige Gebäude. Der wohl wichtigste Rohstoff hierfür war ein Vulkangestein was beigemengt wurde. Oft reicht es zwei recht instabile Stoffe zu mischen um damit extrem stabile Verbindungen zu erreichen
Schönes Video, nur bei Dir bis zum Ende zuhören nicht wirklich möglich. Etwas zu schnell und zu wenig betont. Ohne Punkt und Koma
@Will Slane ich habe sie wegen dir angeschaut und wurde nicht enttäuscht :D
Könntest du mal in einem Video erklären, wie man es Ende des 18. Jahrhunderts geschafft hat das Brandenburger Tor zu errichten?
PS: war wie immer wieder sehr informativ, mach weiter so :)
Baukatastrophen ist so eine interessante Serie! Bitte mehr davon.
Ich finde in deinen Videos immer super, dass du erst erklärst wie es gebaut wird und dann auf die Probleme eingehst. So denkt man selber erstmal, dass alles durchdacht ist und versteht bei den Problemen dann auch warum die eingetreten sind.
Wenn man schon vorher weiß, welche Probleme auftreten werden, kann man die Bauweise nicht unvoreingenommen verstehen
Deine Videos sind einfach mega. Obwohl ich gar keine Ahnung von deinem Fachgebiet habe, schaffst du es immer auch komplexe Themen anschaulich und verständlich zu erklären. Deine Videos haben auch ein perfektes Niveau: Fachbegriffe eingeführt, ohne es zu komplex werden zu lassen; sehr nachvollziehbare Zeichnungen und Modelle und trotzdem lässt du es nicht zu simpel werden. Klasse!
Die Videolänge ist auch genial. So kann man beim Frühstücken noch nebenher was lernen.
Vielen Dank für die netten Worte! Freut mich sehr das dir die Videos gefallen! :)
Viele Grüße
Rick
Hochinteressant für mich, ich bin als Langstreckenpilot selbst den Kansai Airport unzählige male angeflogen und war immer sehr fasziniert von dem Bauwerk. Ich bin kurz nach dem heftigen Taifun 2018 wieder Kansai angeflogen und war fasziniert wie schnell die Japaner den Flughafen wieder betriebsbereit bekommen hatten, wenn ich recht erinnere waren es nur ca. 2 Wochen, eine Meisterleistung. Den Schaden der Brücke zum Land, durch das Schiff was gegen die Brücke geknallt war und das Austauschen des einen großen Teilstück hatte ich damals auch Live gesehen. Osaka ist eine Reise wert, eine tolle Gegend in Japan. Andere interessante künstliche Insel Airports die ich selbst angeflogen bin sind Malediven und Hong Kong.
@Harlekin CD nix zu danken. Ich mag es Inseln anzufliegen, egal ob künstlich oder natürlich, ist immer spannend.
@mrsayang danke für die ausführliche Antwort. Ich finde das Thema echt spannend
@Harlekin CD Es gibt verschiedene Flughäfen, die direkt auf eine künstliche Insel im Meer gebaut wurden und man kann nicht alle verallgemeinern. Osaka Kansai in diesem speziellen Fall ist in sofern interessant, weil es einen großen Unterschied macht von welcher Seite man anfliegt. Früh morgens ist normalerweise die Landerichtung in Richtung Nordost, auf der Bahn 06R. Kansai hat 2 Bahnen, die Nordbahn mit Ausrichtung 06L und 24R und die Südbahn mit Ausrichtung 24L und 06R ( L=Left ; R=Right ). 06 bedeutet 60 Grad magnetisch Nord ausgerichtet und 24 bedeutet 240 Grad magnetisch Nord ausgerichtet.
Wenn man auf der 06R landet, dann kommt man im Anflug an einer Reihe von Inseln vorbei, bzw. fliegt teils drüber. Aber der lange Endanflug und Sinkflug auf dem Instumentenaflug ILS 06R ist komplett über Wasser, was natürlich den Vorteil hat dass man nicht über Hügel oder sonstiges Terrain anfliegt. Dieser Anflug ist daher sehr einfach und alles andere als kompliziert. Die Landung auf der 06L und 06R fühlt sich ein wenig an wie eine Landung auf einem Flugzeugträger. Wenn man von der entgegengesetzten Richtung auf die Bahn 24R und 24L anfliegt, dann ist das etwas ganz anderes. Wesentlich anspruchsvoller, denn die Anflugkontolle möchte nicht dass man in Richtung Stadtgebiet fliegt, die Bucht und das Stadtgebiet sind sehr nah gelegen, da soll man aus Lärmschutzgründen nicht drüber fliegen. Der Anflug ist dann mit einer scharfen Dauerechtskurve recht tief über der Bucht. Die Abflüge in Kansai sind auch sehr speziell. Man startet, um dann direkt nach dem Abheben in einer Art andauender Spiralkurve über dem Meer sich förmlich in die Luft zu schrauben, erst ab einer gewissen Höhe darf man den Kurs auf seine Abflugroute ändern. Das macht man auch alles aus Lärmschutzgründen, um kein Wohngebiet tief und lärmend zu überfliegen.
Andere Flughäfen auf künstlichen Inseln im Meer sind teils spezieller, Hong Kong zum Beispiel. Da kann es im Endanflug zu gefährlichen Scherwinden und Turbulenzen kommen, weil ein Berg direkt neben dem Flughafen ist. Bestimmte Windrichtungen und Windstärken verursachen dann Scherwinde (Windshear) und Turbulenzen, das kann teils eine Gefahr darstellen. Der Missed Approach ( falls man den Landeanflug abbricht und durchstartet ) ist in Hong Kong sehr kompliziert, da man einen Schlangen Zick Zack Kurs fliegen muss, um die Hügel der nahe gelegenen Insel zu umfliegen.
Mal eine Frage an einen Piloten der da schon gelandet ist:
Ist ein Flughafen im Meer nicht eh vom Vorteil weil so der Anflug einfacher ist oder gibt es da ggf. ganz andere Arten von Problemen (Winde etc.) die so einen Vorteil wieder negieren würden?
Ich wohne nicht sehr weit vom Kansai Airport weg. Interessant zu erfahren, mit welchen Problemen die Kollegen dort zu kämpfen hatten. Übrigens, den stärksten Typhoon seit Dekaden hatten wir 2018!
Was Lehm/Ton betrifft, ich hatte früher gelernt (bin Maurer) das es ca.15 Jahre dauert bis Lehm sich komplett wieder gesetzt hat nachdem er aufgebaggert wurde. Kann ich durch meine über 30 Berufsjahre auch so ungefähr bestätigen. Wir hatten beim verfüllen immer Sand mit dem alten Lehmaushub gemixt so gut es eben ging. Lehm allein lässt sich ja auch nicht wirklich verdichten. Sollte man immer beachten falls man mal eine Grube aushebt oder die Grundmauern abdichten will und Lehmboden vorfindet. Besser mit losem Material verfüllen.
Saustark erklärt, besonders das mit den Tonschichten, deren Namen ich immer noch nicht aussprechen kann.
Ein Hoch auf den KZclip-Algorithmus, der mir irgendwann mal ein Video von dir empfohlen hat :-)
Machst tolle Videos.
Danke! :)
Vielen Dank für dieses tolle Video. Dein Kanal ist wirklich eine große Bereicherung für KZclip: gut recherchierte, interessante und informative Videos, die in einer Weise aufgearbeitet sind, dass selbst Laien gut folgen können. Man merkt, dass du für deinen Beruf brennst. Weiter so und nochmals vielen Dank! 🙏🏼
Danke! :)
Super Video, ergänzend zu meinem Studium habe ich den Eindruck hier sehr viel lernen zu können.
Gerade bei der Baugrundsondierung wird so oft an den falschen Stellen gespart, obwohl gerade der Teil so enorm wichtig ist.
Rick, das war mal wieder ein richtig cooles Video, danke für den mega Content! Es ist schon krass was baulich alles möglich ist. Mich beeindruckt die Art, wie du hochkomplexe Verfahren etc. runterbrichst und verständlich darlegst. Falls du mal ein Buch schreibst, ich kaufe es safe. LG Steve
Nun bin ich schon so häufig in KNX gestartet und gelandet und habe erst durch diesen Beitrag die baulichen Challenges kennen gelernt. Danke für diesen! Beeindruckend auch, wie schnell die Ersterrichtung trotz Fehleinschätzung und die Erweiterung realisiert werden konnte. Die Reparatur der Schäden beim Taifun 2018 ( den ich selbst erlebt habe - ich sass im letzten Flieger bevor der Airport geschlossen wurde) durch die Kollision des havarierten Schiffes mit der Brücke war unfassbar schnell behoben, daran könnten und sollten wir in Deutschland mit unseren maroden Brücken etc. lernen…
Kleine Anmerkung: 25% Mehrbedarf an Baumaterial oder Kosten ist keine „Explosion“ bei nicht vollständig validierbaren Bauvorhaben sondern eher sehr moderat.
Deine Videos sind Mega interessant!
Ich habe an sich nichts mit Bau ofer Architektur zu tun, aber Deine Videos sind super informativ und auch für Laien wie mich sehr gut erklärt. Phantastisch! Bitte mehr davon!
Mich persönlich würde mal interessieren, warum Erdreichfeuchte so negative Eigenschaften für ein Bauwerk haben kann. Vielleicht gibt es dazu ja auch eine Baukatastrophe, die Du erklären könntest?
Auf jeden Fall ein toller Kanal! Danke dafür!
Wieder mal ein Beispiel dafür, dass man mit einfachen Mitteln ein überragendes Video erstellen kann.
Vor allen Dingen zeigt es, dass die ganzen Intros mit Musik und Gedöns anderer Videos völlig nutzlos sind.
Hier wird zu Beginn gesagt, worum es geht und dann geht es los.
Wenn man ein Bild braucht, dann wird dieses gemalt, fertig.
Insgesamt sehr gut geplant, durchdacht und gemacht.
Alle Daumen hoch!
Danke! Freut mich sehr das dir der Stil der Videos gefällt! :)
Ich mag deine Videos! Du erklärst super und die Themen sind spannend, mach bitte weiter so 🙂
Sehr professionell vorbereitet und gestaltet deine Videos! Und noch dazu bist du ein sympathischer Typ, sodass es super angenehm ist dir zuzuhören!
Wieder ein geniales Video! Einfach erklärt und vollumfänglich informiert worden. Bei normale Sprechgeschwindigkeit würde das Video doppelt so lange dauern, was auch nicht schlimm wäre, es ist vollgepackt mit interessante Informationen.
Sehr interessant !!!
Als Flugbegleiter war ich mindestens schon 100 x auf diesem ungewöhnlichen Flughafen und somit war ich sehr gespannt auf diesen Bericht.
Als ich 2017 das letzte Mal dort abgeflogen bin, war alles noch stabil. 🙂
Deine Videos bereiten mir immer viel Spaß beim schauen und man lernt noch was dabei. Danke 👍
Hallo Rick, ein Video zur Pelješac-Brücke wäre mal spannend. Danke für die tollen Videos. Viele Grüße und weiter so!
Einer der interessantesten Kanäle hier. Habe mich heute sehr über einen neuen Beitrag gefreut. Und dann geht es auch noch um den Kansai Airport den ich schon des öfteren erleben durfte. Extrem Interessant und genial verständlich erklärt!!!
Freut mich sehr das dir die Videos gefallen! :)
Ich schaue mit immer mehr Begeisterung Ihre Videos. Tolle Arbeit!👍
Hallo Rick
Es ist erstaunlich das Architekten und BauIngs so wenig aus der Geschichte lernen.
Hier hätte ein Blick nach Thailand und Kambodscha geholfen. Ankor Wat hat nicht mal Fundamente.
Die Baumeister haben den Boden exakt mit Wasser versorgt, so dass wie beim Strand der Sand tragfähig bleibt. Hinzu kommt die Methoden der schwimmenden Bauten.
Man darf sich fragen ob der Flughafen auch so alt wird.
Echt super, wie du das erklärst! Einfache Skizzen und gebastelte Modelle geben einen guten Eindruck von dem, was wesentlich ist.
Ich wohne im Ruhrgebiet, bekanntlich gibt es hier sehr viele Zechen. Erstaunlicherweise bin ich aber esrt vor kurzem auf den sogenannten "Malakowturm" aufmerksam geworden, der bis etwa Ende des 19. Jahrhunderts, vor der industriellen Stahlproduktion anstelle der bekannten Fördertürmen aus Stahl genutzt wurde und teilweise aus bis zu drei Meter dicken Ziegelwänden gebaut wurde um den Kräften standzuhalten. Irgendwie haben manche dieser Türme für mich so eine umheimliche "Aura" z.B. der der Zeche Ewald in Herten. Da leider nur noch die Fassade steht, und das in nicht mehr allerbestem Zustand, würde ich gerne wissen, wie genau die Förderanlage dort eingesetzt wurde.
Danke schön, es ist immer wieder interessant ihre Videos anzuschauen.Bitte weiter so🙂
Einfach und verständlich erklärt, somit war auch für mich als Laie jeder Schritt nachvollziehbar. Super gemacht!!!
Freu mich schon aufs nächste Video!!!
Mega interessant und super Thema wie immer🙏🏻👏🏻
Sehr interessantes Video von dir, wie immer. Freue mich schon auf das nächste :)
Wie immer ein sehr interessantes Video, dazu grafisch sehr gut umgesetzt 👍 Schöne Ostern und weiter so 👏
Danke! Dir auch schöne Ostern. :)
Richtig gutes Video. Dass der Boden absackt, dieses Problem hat Jakarta auch. Könntest du da vielleicht auch mal ein Video darüber machen?
Danke für deine Videos, sie sind auch für Laien hochinteressant! Wie wärs mal mit Hochhäuser in Holzbauweise? - oder Probleme mit Dämmungen? - oder besonders kreative Baulösungen, z.B. Ausnutzung von "unkonventionellen" Grundstücken fürs Bauen? - Ziegel als neuer Baustoff der Gründerzeit, usw. 🙏👏
Hallo Rick, ein sehr interessantes Video und wie immer, sehr gut erklärt von dir. Danke 👍
Danke! :)
Hochinteressant und sehr gut erklärt. Ich bin froh dass ich diesen Kanal entdeckt habe. Das auf diese Art präsentierte Wissen ist Wertvoll und verdient ein Abo.
Mega Interessant wieder ! Mich würde auch mal ein Video zum Thema Dampf Heizung ( Steam heating) in New York interessieren.. (die dampfende Schlote in den Straßen wie man sie kennt)
Danke für den Vorschlag. Ich mache in kürze ein paar videos zu New York, vielleicht behandle ich das auch kurz. (Vermutlich aber eher auf meinem Zweitkanal.) Viele Grüße
Rick
wieder mal ein Super Video! Top erklärt weiter so!
Sehr sympathisches und lehrreiches Video! Ich freue mich immer über neue Videos von dir... ^^
Danke! :)
Interessantes Video und toll erklärt! Richtig guter Konten! Bitte mehr davon.
Sehr schön erklärt. Ich bin vor knapp zwanzig Jahren das erste Mal den Flughafen angeflogen, bei guter Sicht ein sehr schöner Anblick wenn man die Bucht anschauen kann, damals war es nur eine Piste die zur Verfügung stand aber das lange Gebäude war schon da. Insgesamt aber sind die Schäden weniger offensichtlich und man arbeitet präventiver daran als das in Bangkok Suvarnabhumi der Fall war. Dort sind kurz nach der Eröffnung 2006 einige Bereiche wieder gesperrt worden da große Risse entstanden sind die Aufwändig saniert werden mussten. Das hat immer wieder zu Verspätungen unsere Flüge geführt.
Durch die Häufigkeit von Taifunen und Erdbeben sind die japanischen Bauingenieure schon gefordert und tragen dem auch entsprechend Rechnung. Ich habe einmal ein Erdbeben in Narita erlebt bei dem die Bilder an der Wand gewackelt hatten und auch die Kleider in der Garderobe sich deutlich bewegten. Als ich am nächsten Morgen ins Badezimmer ging und explizit nach Rissen in den Fliesen gesucht habe fand ich keine. Auch außen am Gebäude habe ich keine offensichtlichen Schäden entdeckt.
Könntest du auch was über Berghäuser (Bewegender Berg) Besser Gebäude z.B. die Kräfte von einer Gondel Tal - Bergstation berichten? Nachdem ich eh im Skigebiet wohne würde mich / uns echt interessieren welche Kräfte so auf einer Seilbahn wirken .. Temperaturabhängig
Der berühmte Architekt Mimar Sinan hatte eine Technik entworfen, um das Setzen etwas zu beschleunigen. Er hatte auf dem Bau-Areal Steine legen lassen die insgesamt das zweifache des späteren Gebäudes wogen. Das hat er einfach so zwei Jahre liegen lassen (was zu viel Kritik geführt hatte). Danach ließ er die Steine entfernen und begann den Bau
Sehr cooles Video. Finde es sehr interessant über Videos wie dieses freuen von Bauwerken die man normalerweise nicht kennt
Super interessant, vielen Dank für das Video! Ich freue mich auf die nächste Episode.
Wie gewohnt ein spannendes Videos zu einem faszinierenden Thema - und dann noch gut aufbereitet. :)
Sehr informatives, gut aufbereites Video 👍
Sehr toll erklärt, vielen, vielen Dank :)
Das Video ist fantastisch! Danke für deine Mühe
Ich hab zwar gar keinen Plan von Statik, Physik, Geografie etc., aber deine Videos sind einfach sehr interessant, auch für Laien!
Hi ich schaue gerne deine Videos kannst du eins über den Orville Damm in Kalifornien machen da gab's 2017 ein Problem mit dem überlauf
Vielen Dank schonmal
Super verständlich und interessant erklärt und es erweitert einem den Horizont. Sehr interessanter Kanal. Einen Abo hast du von mir. :-)
Danke! :)
Ich wusste gar nicht, dass es so eine Insel gibt. Danke fürs Video :)
Hi, sehr cooles Video, könntest du vielleicht mal ein Video zu den Kranhäusern in Köln machen? Die sehen ja doch recht interessant aus
Super spannend! Finde deine Videos auch super :-) Danke!
Hi Rick,
Kannst du bitte mal ein Video über den deutschen Weltraumbahnhof in der Nordsee, der vielleicht umgesetzt wird ein Video machen oder über die neuen Berliner Hochhäuser am Alexanderplatz. Deine Videos sind sehr informativ und interessant.
Frohe Ostern
@W W Ein Weltraumbahnhof in der Nordsee wäre hauptsächlich für polare Flugbahnen nutzbar. Oder eben Bahnen mit einer hohen Inklination.
Ein Weltraumbahnhof so weit im Norden? Macht recht wenig Sinn wenn man bedenkt dass Raketenstarts optimalerweise so nahe am Äquator wie möglich sein sollten, weil dort der mitgenommene Schwung der Erdrotation maximal ist. Deshalb hat die ESA ihren Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana. Wobei ich nicht abgeneitgt bin einen Weltraumbahnhof in Europa zu errichten, weil ich gern mal einen Raketenstart mit eigenen Augen sehen will statt auf einem Bildschirm, ohne ewig weit dort hinfliegen zu müssen.
Klasse Videos. Ich war das Wochenende in Genua und frage mich wie es zu dem Brückeneinsturz 2018 kommen konnte 😔
Das frage ich mich auch. Die Version mit dem Blitzeinschlag kommt mir sehr merkwürdig vor.
Vielen Dank fuer das Video, super interessant! Apropos sinkende Insel - mich wuerde ein Video ueber Venedig und die Rettungsversuche sehr interessieren.
Danke für den Vorschlag. Gutes Thema hatte ich tatsächlich noch nicht auf meiner Liste, werde ich aufnehmen. :)
Wirklich tolles und gut gemachtes Video! Hat mir sehr gut gefallen ;-) 👍😜
Das ist ja klasse: diesen "prähistorischen" Label-Drucker habe ich auch noch, wo man Plastikstreifen reinschiebt und die Buchstaben dann in das Band gepresst werden, wodurch das Plastik sich an den Stellen weiß verfärbt und man die Buchstaben dadurch sehen kann :-)
So ziemlich der einzige YT Channel wo es sich lohnt alle alten Video zu sehen
Ich finde die Videos gut gemacht. Wenngleich ich das fachlich nicht einschätzen kann. Ich würde mir aber wünschen, dass sie mal ne einfache Sprecherausbildung durchlaufen, da ich oft den Eindruck habe, als würde ohne punkt und komma sowie in anderthalb-fachem Tempo gesprochen. Ich denke, da reichen schon ein paar Std bei einem Sprechausbilder. Ansonsten sind die Videos echt top! 👍
Sehr gut! Man hat auch in Monaco einen ganzen Stadtteil aufgeschüttet! Sind da auch irgendwelche unvorhergesehene Folgen bekannt geworden? Da der Untergrund dort felsig ist wohl eher nicht?
Deine Videos sind so aufwendig. Du verdienst viel mehr Aufmerksamkeit
Extrem toll recherchiertes und aufbereitetes Video.
Ich denke die Ursache ist dass staatliche Vergaben das "beste Angebot" wählen müssen, ich hab aber auch keine Ahnung =D
Hi, super Video. Keiner Tipp bei 8:30 : Statt stock-footage und 3 undefinierten Bergen wäre gerade bei der Menge des Gesteins ein Vergleich zu bekannten Strukturen hilfreich gewesen. Also statt 3 undefinierte Berge dann x Braunkohletagebauten oder x One WTCs oder x Wangerooge Inseln (...)
a6q
Stimmt gute Idee. Habe verzweifelt nach Bildmaterial von den tatsächlichen Bergen gesucht aber nichts gefunden. Werde ich in Zukunft mal mit solchen Vergleichen probieren. :)
Sehr gut erklärt! Dir zuzuhören erweckt Neugirde und regt zum Nachdenken an.
Danke!
Vielen Dank - hatte so lange auf Ihr neues Video gewartet 👍
Sehr interessantes Video.
Wenn du dir für deine Videos drei Minuten mehr Zeit nehmen und dafür etwas langsamer sprechen würdest würde das Zuhören noch mehr Spaß machen ;)
Wenn ich mehr als einen Daumen hoch geben könnte dann würdest du den auch bekommen. Wie immer super Video. Mach bitte weiter so =) LG Benji
Danke!!! :)
Sehr interessant und informativ! 🙂
Sehr sehr intressant! Und gut erklärt 😁
Ich fände es auch sehr interessant, wenn sich aus Baukatastrophen neue Richtlinien ergeben. Spätestens seit einer super Doku über Brandkatastrophen rege ich mich nicht mehr über vermeindlich übertriebenen Brandschutz auf, weil der Weg zu jeder Vorschrift mit Leichen gepflastert wurde.
Das Verständnis dafür entspannt ungemein, wenn ich wieder irgendwo im Bürokratiedschungel feststecke.
Stark erklärt, gut gemacht. Auf die Problematik, das es in anderen Ländern auch BER`s gibt wäre ich nicht gekommen. Ich hoffe der Flughafen auf der Insel wird nicht alsbald "absaufen" und noch lange Jahre bestehen.
Unerklärlich ist mir die Beschriftungsmethode in den Schautafeln (so hat man das früher bezeichnet). Ich war der festen Meinung, DYMO auf Präge - Kunststoffstreifen wäre ein Relikt aus dem vergangenem Jahrhundert, aber scheinbar lebt es noch....Respekt....oder zu viele Rollen bestellt .....;-).....weiter so....
Das Abfluggebäude von Renzo Piano Building Workshop in Zusammenarbeit mit Aeroports de Paris, Owe Arup und Nikken Sekkei wäre vielleicht ein eigenes Video wert. Es war damals das längste zusammenhängende Gebäude der Welt (und ist mit seinen 1,7 km Länge heute noch das längste Terminal) und die Dachkonstruktion mit den S-förmig gekrümmten Gitterträgern ist prägend für viele Flughafenneubauten in Asien geworden. Für ich immer noch eines der großartigsten Bauwerke überhaupt - nur weil es nicht in die Höhe geht wird es leider nicht oft gewürdigt.
Es wurde übrigens von zwei konkurrierenden Generalübernehmern gebaut, und zwar genau jeweils eine Hälfte. Damit wollten die Auftraggeber eine Wettbewerbssituation schaffen, die der Bauzeit, der Bauqualität und der Bausicherheit zugute kommen sollte. Renzo Piano Building Workshop - Volume 3: Complete Works hat unfassbar viele spannende Informationen zu dem Projekt.
Mega interessant wie immer deine Videos.
Ja, ich finde du erklärst selbst komplexe Zusammenhänge super. Ich freue mich auf jedes neue Viedo.
Danke! :)
Abonniert!
Gut erklärt ohne zu viel gelaber mit angenehmer Stimmlage. Außerdem gut gewählte und platzierte Info Bilder & Videos.
Gute Arbeit. Danke. 👌
Nächstes Video in 3..2..1.. 😏
Sehr spannendes Thema und klasse erklärt! 👌
Danke! :)
Dieser Kanal ist für mich einer der besten die ich kenne....obwohl ich sonst eigentlich sehr Fahrzeuge orientiert bin.....sehr sehr gut und hat viel mehr Abos verdient
Sehr interessantes und gut gemachtes Video👍🏼
Mega sympatischer Typ und super erklart! weiter so👍
Ich kannte dazu schon die Doku, wo auch die Stützpfeiler unter dem Flughafen gezeigt werden. Echt interessantes Thema.
Extrem spannend!
Ein Video zur Innerdeutschen Grenze bzw. zur Berliner Mauer wäre cool.
Wenn man überlegt das Japan noch mehr solcher Flughäfen auf dem Meer gebaut haben (Nagoya Int/ Haneda/Kobe usw) beherrschen sie schon die Technik. Wenn man so wenig Land zur verfügung hat, kann man nur aufs Meer ausweichen wie man auch sehr gut an der Gesamten Bucht sieht.
Übrigens sind sie sehr gut an den Massentransportmittel angebunden im Vergleich zum JFK der bisher kein richtigen Anschluß hat was micht vor einigen wochen fast vom Stuhl gehauen hat das so ein großer Flkughafen ohne Massentransportmittel auskommt! ^^
@Carsten R. Die Ring U-Bahn gibt es erst seit 20 Jahren und die bringt dich nur raus dem Flughafen, ca 2-3km. Danach darfst du auf die richtige U-Bahn umsteigen um ins Zentrum zu kommen. Diese U-Bahn am Flughafen fährt nirgens weiter als 5km vom Flughafen entfernt. Für einen großen Flughafen kommt es recht spät so ein Massentransportmittel und zweitens kommt man damit nicht weit. Man muss immer umsteigen. Dafür das es fast so viele Fluggäste hat wie Frankfurt hat ist es an sehr schlecht angebundener Flughafen.
JFK ist doch an die UBahn angeschlossen, man fährt mit der Ringbahn Richtung den Mietwagenbahnhof, da vorbei und. Steigt in der nächsten STATION in die UBahn ein, die Taktung ist mit 6 oder 9 Min recht hoch, hinzukommt allerdings auch das JFK von fast 2/3 der Passagiere als Umsteigeflughafen genutzt wird und wer keine Lust auf die UBahn hat nutzt halt ein anderes Verkehrsmittel.
Ich bin technisch nun nicht so bewandert 😅 aber du hast ein gutes Händchen komplizierte Dinge gut zu erklären 👍
Klasse Videos, mach bitte weiter so. Feiner kerl.
"Allerdings" ist ein sehr schönes Wort 😁👍
Sehr interessantes Video. Ich werde wohl mehr von dir anschauen!
wie hoch ist der unterschied zwischen ebbe und flut?
ist die anlage gegen tsunamis gesichert?
für instabilen baugrund sind bohrpfähle eine methode
Danke für die Hintergrund Informationen. Gut gemacht und interessant.
Das Video ist wie immer super interessant! Ach und könntest du vlt. Mal nen Video über das Weiße Haus oder den BER?
Ich finde die Gründung eines Projektes das spannendste Element. Leider bekommt man davon am Ende nichts mehr mit und jeder sieht nur das Gebäude das darauf errichtet wurde. Die meisten Kopfschmerzen und das meiste Geld wird verbuddelt^^
ich habe nur 3 m gebudelt im Garten und trotz verdichten ist die Terrase um gut 30 cm abgesunken nach Jahren. Man kann sich kaum vorstellen wie es vor ort Aussah bei solchen massen. Wahnsinn die Japaner finden immer eine Lösung!
Ist doch ein normales öffentliches Bauvorhaben. Es wird optimistisch gerechnet um eine Genehmigung zu erreichen. Danach wird's eben etwas teuerer weil "nicht vorherzusehende Probleme" auftauchten :-(.
Doch ist das eine Baukatastrophe?
Gut, ElPhi soff nicht ab wurde nur "lediglich" 10x so teuer wie geplant.
Der BER soff auch nicht ab, wurde aber dennoch 3,5 x so teuer wie geplant. Unter Anderem weil man bei diesen Gelegenheiten gleich "ein Bisschen dazu" plante und es den Vorgängern in die Schuhe schob.
Die ursprüglich Verantwortlichen sind nicht mehr "im Amt", die aktuellen werden getäuscht. Irgendein mässig gut Bezahlter im Vorruhestandsalter "übernimmt die Verantwortung" und wird mit goldenem Handschlag in den vorgezogenen Ruhestand versetzt.
Weshalb soll das in Japan besser klappen?
sehr informativ, vielleicht kannst du ein Video über die Baukatastrophe des Berliners Flughafens hochladen?
Ich find das keine Baukatastrophe sondern eher Genial wie man mit solchen Problemen Lösungen gefunden hat
Sehr interssantes Video. Wenn du zwischen den Sätzen aber auch mal Luft holen würdest (sprich eine kleine Gedankenpause zum mitdenken) wäre das nicht schlecht.
Wie immer sehr spannend und verständlich erklärt.
Danke!
In Hong Kong hat man daraus gelernt. Naja, und fun fact: der BER ist kein neu errichteter, sondern ein vorhandener Flughafen , der erweitert werden sollte. Das tut im Vergleich umso mehr weh. Klasse Video. Abo da gelassen.
Ein Video über den TK Elevator Testturm wäre mal interessant.
Das mache ich definitiv! :)
Abgesehen davon dass ich alle Videos auf 0,75 Geschwindigkeit stellen muss, perfekt! ;) Freue mich immer auf neue Videos!
cooles video schau dir doch mal die astra bridge aus der schwiz an, hab selber daran beim bau mit gearbeitet
Sehr gut erklärt! vielen Dank!!!
sau geiles Video, richtig gut erklärt man echt spass :)
Danke! :)